Gymnasium Meßstetten


Informationen zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien
Bericht zur zweiten Fremdevaluation

Unter dem Himmelszelt
Am Abend des 19. Juli versammelte sich die Klasse 9b mit ihren Klassenlehrerinnen auf dem Obernheimer Sportplatz zum Zelten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern, die den Fahrdienst geleistet hatten, wurden die Zelte aufgestellt. Solange es nach dem Grillen noch hell war, konnten Gruppenspiele gemacht werden. Nur der Fußball flog auch in der Dunkelheit weiter… Dann wurde der Abend bei Musik und Hock in der Runde immer länger und reichte für einige unter dem Sternenhimmel mit Vollmond bis in den Morgen. Manche fanden noch einige wenige Stunden Schlaf im Schutz des Zeltes.

Meßstetter Gymnasium läuft 2340 Kilometer für den guten Zweck
Bei fast schon tropischen Temperaturen fand am vergangenen Donnerstag der erste Spendenlauf des Gymnasiums Meßstetten statt. Insgesamt 26 Staffeln, die mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassenstufen besetzt waren, gingen an den Start, um möglichst viele Runden für den guten Zweck zu erlaufen. Auch das Kollegium des Gymnasiums war mit einer eigenen Staffel am Start. Der von der SMV um ihre Verbindungslehrer Alexandra Löffler und Benjamin Köpfle organisierte Spendenlauf hatte das Ziel, eine möglichst hohe Spendensumme für zwei besonders förderwürdige Projekte zu sammeln. So sollte zum einen eine langfristige Finanzierung des Schulobstprogramms, bei dem alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit frischem, gesunden Obst beliefert werden, sichergestellt werden. Zum anderen war es der Schülermitverantwortung ein besonderes Anliegen, die Kinderhilfe Sansibar auch außerhalb des traditionellen Adventsfestes zu unterstützen.

Abiturienten erreichen mit „KABItän Blaubär“ sicheren Hafen
Bei der Abiturfeier des Meßstetter Gymnasiums nahmen 32 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Reifezeugnisse von Schulleiter Norbert Kantimm entgegen.
Mit einer eigens gedichteten Version des Kinderliedes „Alles im Lot auf’m Boot“, das auf das Motto des diesjährigen Meßstetter Abiturjahrganges „KABItän Blaubär“ verwies, eröffnete der Chor der 32 Abiturientinnen und Abiturienten den Abend, bevor die Moderatorinnen Katharina Moser und Jennifer Sauter die Gäste begrüßten.
Schulleiter Norbert Kantimm zeigte sich in seiner Rede an die Schülerinnen und Schüler, in der er immer wieder auf deren Abi-Motto Bezug nahm, erfreut darüber, dass es wieder gelungen sei, allen 32 Abiturientinnen und Abiturienten, die sich der Reifeprüfung gestellt hatten, nun das Abiturzeugnis überreichen zu können.

Meßstetter Schüler erkunden die Berufswelt.
Zu Gast bei der Firma Sanetta.
42 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Meßstetten haben sich zum Abschluss ihrer Berufs- und Studienorientierung in Klasse 9 auf den Weg zur Firma Sanetta Gebrüder Ammann in Meßstetten gemacht. Dort konnten sie unter professioneller Anleitung erste Schritte in der Praxis beruflicher Orientierung unternehmen. Klassenlehrerin Julia Müller, Gemeinschaftskundelehrer Matthias Bucher sowie der für die Berufs- und Studienorientierung (BOGY) zuständige Abteilungsleiter Markus Haug begleiteten die Lerngruppe bei dieser Betriebserkundung, nachdem bereits das Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit in Balingen Exkursionsziel war.

Biberbau und Zauneidechse bei der Artenjagd im Kohlstattbrunnental/Oberdigisheim
Auf Kontraste wie den Biberbau im Feuchtbiotop und die Zauneidechse im Trockenrasen trafen 13 Forscher bei der diesjährigen Artenjagd am „Tag der Natur“ (früher „Tag der Artenvielfalt“) im Kohlstattbrunnental bei Oberdigisheim. Insektensterben, Rückgang der Biodiversität und Veränderungen durch den Klimawandel sorgen seit geraumer Zeit für Schlagzeilen in den Medien. Wer aber soll das beurteilen? Immer häufiger wird die Öffentlichkeit zur Erhebung von Daten mit einbezogen. Inzwischen gibt es neben der Stunde der Garten- und Wintervögel, Erhebungen zu Tagfaltern, Blütenstadien, Mikroplastik und vielem mehr. Bei solchen sogenannten „Citizen Science-Projekten“ werden Bürger zu Experten und leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag.
Zum 14. Mal sammelte daher die Biologie-AG des Gymnasiums Meßstetten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs des Magazins Geo Daten über die Biodiversität unserer Heimat.

Die 6ten Klassen entdecken die Villa rustica
Am Montag den 6. Juli nutzen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a und b den Tag des mündlichen Abiturs um sich gemeinsam mit ihren Geschichtslehrerinnen Frau Seng und Frau Glunk sowie Herrn Böhm in die römische Vergangenheit der Zollernalb zu machen. Nicht weit entfernt, in Hechingen-Stein, befindet sich das Museum villa rustica, ein römisches Gutshaus aus der Spätantike. Hier nutzen die Kinder die Möglichkeit, Geschichte vor Ort zu erleben und ihr im Unterricht erlerntes Wissen über die alten Römer abzugleichen und, während der 60 Minütigen Führung durch das teilweise wieder aufgebaute Gebäude, anzubringen. Nach einem lehrreichen Vormittag konnten sich alle noch an der antiken Kunst des Mosaiklegens versuchen und so ihr eigenes kleines römisches Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Wir sind jung und brauchen die Welt!
Unter diesem Motto fand am 4. Juli 2019 das 9. Jugendforum zur Entwicklungspolitik im Europapark Rust, initiiert von der Stiftung Entwicklung und Zusammenarbeit BW (SEZ) und dem Kultusministerium, statt. Dieses Jahr nahmen alle 10 Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-AG des Gymnasiums Meßstetten mit ihren betreuenden Lehrkräften Sophie Seng, Markus Haug und Matthias Angele an dieser großartigen Möglichkeit der Weiterbildung, des Netzwerken und sicherlich auch einen Nachmittag im Europapark zu verbringen, teil. Das Jugendforum bietet den Jugendlichen fünf verschiedene Workshops zur Auswahl an. Brandaktuell ist dabei sicher die Diskussion im ersten Workshop um die Protestbewegung „Fridays for Future“, welches von einem jungen Aktivisten aus Freiburg geleitet wurde; lange her – jedoch nicht weniger bedeutend- ist die Problematik des zweiten Workshops „Vergangen und doch gegenwärtig“, welcher sich mit den Folgen der Kolonialzeit auseinandersetzte.

Big Band Konzert am Gymnasium Meßstetten – Unterhaltung auf höchstem Niveau
Am 26.06.2019 um 19:00 begrüßten die Big Bands des Gymnasium Meßstetten sowie die extra mit dem Bus angereisten Gäste – die große Big Band des Johann-Vanotti-Gymnasiums (JVG) aus Ehingen unter der Leitung von Musiklehrer Simon Föhr – die anwesenden Gäste in der Aula zum großen Konzert. Zum ersten Mal gaben die Instrumentalensembles des Gymnasium Meßstetten gemeinsam mit einem Gastensemble ein Konzert, was am Ende des Abends als großer Erfolg gefeiert werden kann. In der Pause versorgte - bei dem Wetter ein großes Glück - der Förderverein des Gymnasiums alle Gäste mit Getränken und Brezeln.

Überfall auf Straßburg
Ein Bericht von Ben-Luca Robl (Klasse 6a)
Am Montag, den 27.Mai 2019 wurde Straßburg überfallen. Die Täter waren dieses Mal nicht Männer, sondern 43 Schüler aus Meßstetten in Baden-Württemberg. Aber sie raubten nichts, sondern überfielen die Einwohner durch ihre Menge. Denn die Gymnasiasten der Klassen 06a und 06b machten passend zur Lektion „À Strasbourg“ eine Exkursion nach Frankreich. Nach einer sehr langen Fahrt mit dem Bus kamen sie um 9:22 Uhr in Straßburg an. Von dort aus ging es zum Palais Rohan und der Anlegestelle der Batoramaboote.

Mehr als 200 Schüler erleben Demokratie in der Praxis.
Gymnasiasten nehmen bei der Juniorwahl zur Europawahl teil.
Die Schüler der Klassen 7 bis 12 des Gymnasiums Meßstetten durften bereits am Mittwoch, den 22. Mai 2019 Ihre Stimme für die Europawahl 2019 abgeben.
Im Rahmen des Fachunterrichts wurden insgesamt 218 Schüler über die Bedeutung der Europäischen Union informiert, bezüglich des Wahlsystems geschult und von ihren Gemeinschaftskundelehrern Matthias Bucher, Markus Haug und Benjamin Köpfle gezielt auf Ihre Stimmabgabe vorbereitet. Mehr als 90 Prozent der Schüler nahmen die Aufforderung zur Wahl ernst und gaben Ihre Stimme ab: Deutlicher Wahlsieger wurden die Grünen mit 32,16 %, gefolgt von der Spaßpartei Die Partei (13,07 %), der CDU (12,06 %) der SPD (10,55 %) sowie der FDP (9,04 %), noch deutlich vor der AfD (6,03 %).