Gymnasium Meßstetten


Informationen zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien
Bericht zur zweiten Fremdevaluation

Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen!
Drei Schülerinnen des Gymnasiums Meßstetten nahmen dieses Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Bildung & Begabung) teil. Jule Moser und Lorena Schnell (9b, Englisch) sowie Paula-Sofie Germann (10b, Französisch) erhielten hierfür eine Teilnahmeurkunde. Lorena ist darüber hinaus zur Landespreisverleihung im Sommer eingeladen, bei der ihr ein 3. Landespreis überreicht werden wird. Die von Schulleiter Norbert Kantimm überreichten Urkunden bescheinigen den Schülerinnen, dass sie anspruchsvolle Aufgaben bewältigt und dabei ansprechende Leistungen gezeigt haben. Sie mussten ein Video in der Fremdsprache erstellen und zusätzlich eine Klausur meistern, in der ein Text mit landeskundlichem Bezug zu verfassen und daneben noch Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen, Wortergänzung und landeskundlichen Kenntnissen zu lösen waren. Alle drei haben sich hier einer Herausforderung gestellt und eine bewundernswerte Bereitschaft zu deutlichem Mehraufwand gezeigt. Zur Anerkennung dieser hat der Förderverein wieder für jede Schülerin ein Buch in der Fremdsprache gestiftet, die sie für die Wettbewerbsteilnahme gewählt hatte.
In Französisch wurde der Wettbewerb von Frau Dr. Raphaela Esprester-Bauer, in Englisch von Frau Haug betreut. Für alle Interessierten: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/

Bonjour Madame, bonjour Monsieur …
Sechstklässler testen ihre ersten Französischkenntnisse in Straßburg
Voller Vorfreude und Aufregung machten sich am 26. April 2023 frühmorgens die Schüler*innen der sechsten Klassen mit ihren drei Begleitlehrern Frau Knopp-Merz (Organisation), Frau Schork und Herrn Mahr auf den Weg nach Straßburg in Frankreich. Im Bus wurden noch schnell die wichtigsten Ausdrücke wiederholt wie: Je voudrais une baguette, s’il vous plaît. Erster Programmpunkt war eine spannende Bootsfahrt im berühmten bateau mouche durch Schleusen, vorbei an Drehbrücken und durch das Viertel Petite France bis zum Europaparlament. Bei einem gemeinsamen Picknick wurden anschließend die ersten Eindrücke verdaut, und danach ging es bei der Stadtrallye in Kleingruppen selbständig durch Gassen, in Bäckereien und Bücherläden, um ins elsässisch-französische Flair der Stadt einzutauchen und um die Fragen der Rallye zu beantworten.

Wir wollen helfen – 200€ für Straßenkinder in Tansania
Am Gymnasium Meßstetten lesen die Klassen 5 jedes Jahr das Jugendbuch „Juma – ein Straßenkind aus Tansania“ von der Autorin Nasrin Siege. Als Fairtradeschool ist das Thema fairer Handel und hiermit verbunden auch Kinderrechte und das Leben von Kindern in global benachteiligten Ländern fest in den Unterricht verankert. Dieses Jahr hat sich die 5b mit dem Schicksal des Straßenjungen Juma beschäftigt, aber auch mit Möglichkeiten der Hilfe, wie dem „Kinderzentrum“, in welchem Juma zum ersten Mal Fürsorge und Hilfsmöglichkeiten erfährt. Dies hat die Klasse so bewegt, dass man sich einig war: Wir wollen auch helfen. Sehr selbständig und mit viel Elan organisierten die 10-11 Jährigen einen Kuchen/Muffinverkauf in der Schule, machten Plakate, Pläne, Werbung und eine Spendenbox. So konnten sie an einem Tag ganze 200€ einnehmen, die sie an das Hilfsprojekt „Human Dreams Kinderdorfprojekt in Tansania“ des Fördervereins „Zukunft für Kinder in Afrika“ aus Stetten a.k. M. spendeten.

Frühling am Gymnasium Meßstetten - das Leben an der Schule pulsiert
Im Gymnasium Meßstetten herrscht nicht nur zu Unterrichtszeiten reger Betrieb: Über 30 Schülerinnen und Schüler pflegen, konstruieren und bauen in ihrer Freizeit im Schulgelände, damit künftig neues Leben in die Schule einzieht. Unter der Anleitung der Lehrer Sebastian Mengis und Michael Bodmer ist die neu gegründete „Hühner- und Bienen-AG“ daran, einen Hühnerstall und ein Gehege zu errichten. Dort sollen schon bald die in der Schule ausgebrüteten Hühner einziehen. Sie sollen helfen, unsere Streuobstwiese zu pflegen. Aktiv ist auch die Biologie-AG unter der Leitung von Klaus Hertel, die sich zur Pflege der 18 im Jahr 2020 gepflanzten Obstbäume trifft. 2020 wurde in der Streuobstwiese das Grüne Klassenzimmer nach dem Vorbild des Castel del Monte in Apulien fertiggestellt. Das Gelände wird seither gerne für den Unterricht im Grünen genutzt.

Informationen aus erster Hand - Ehemalige als Studienbotschafter
„Keine Angst vor dem Abitur! Nach der ersten Prüfung werdet ihr merken, dass das machbar ist.“ „Ihr könnt selbstbewusst nach vorne schauen.“ „Orientiert euch an euren Interessen.“
So oder so ähnlich lautete die Message der 6 Studienbotschafter an die Kursstufe am 16. März 2023 bei der Podiumsdiskussion am Gymnasium Meßstetten. Im Rahmen des Leitbildes „Berufs- und Studienorientierung“ wurden ehemalige Schü-lerinnen und Schüler an unser Gymnasium eingeladen. Angesichts einer immer größer werdenden Anzahl von Studienmöglichkeiten, aber auch von ganz unter-schiedlichen Zulassungsverfahren der Hochschulen und Berufsakademien werden Information, Orientierung und Beratung vor dem Studienanfang immer wichtiger.

Diercke Wissen 2023 am Gymnasium Meßstetten
Es war wieder Zeit für Deutschlands größten Geographiewettbewerb: Alle Klassen haben teilgenommen und jeweils eine*n Sieger*in in die nächste Runde, den Schulentscheid, geschickt. Hier konnte sich Marcel Meyer aus der Klasse 9 als Sieger des Gymnasium Meßstetten gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Baden-Württemberg. Dort kann er sich einen Platz im großen Finale von Diercke-Wissen in Braunschweig sichern.

Schnuppertag am Gymnasium Meßstetten
Endlich, nach mehrfachem pandemiebedingtem Ausfall, konnte am Gymnasium Meßstetten wieder der klassische Schnuppertag durchgeführt werden. Interessierte Schüler und Schülerinnen der umliegenden Grundschulen hatten somit die Chance, das Gymnasium und viele am Schulleben Mitwirkende ganz persönlich kennenzulernen. Nach einer Ansprache und Informationen durch Schulleiter Norbert Kantimm und einer gesanglichen Einlage der beiden 6ten Klassen, die ihre bereits errungenen Französischkenntnisse zeigten, durften alle frei das Schulhaus erkunden. Lehrkräfte und Schüler*innen hatten hier so einiges vorbereitet: Ein Klangwald im Musikraum, chemische Explosionen mit dem Chemiekurs, Vulkanausbrüche mit den Geologen oder Stabheuschrecken zum Kuscheln bei der Bio-AG, es gab eine Menge zu entdecken.

Gedanken und Bilder über eine bessere Welt
In einer schulübergreifenden Kooperation der beiden Leistungsfächer Kunst an den Gymnasien Ebingen und Meßstetten entstanden Bilder, die sich mit den Sehnsüchten und Ängsten der jungen Generation auseinandersetzen. In Landschaftsmalereien werden sowohl utopische als auch dystopische Bilder unserer Zukunft skizziert. Diese Bilder entstanden im Zusammenhang mit dem Jahresthema der Zehntscheuer Balingen: Sehnsucht. Ebendort sind sie nun in der aktuellen Ausstellung "Gesucht: Eine bessere Welt" zu sehen. Wir danken der Zehntscheuer hiermit nochmals für die Möglichkeit der Präsentation unserer Werke auch außerhalb des schulischen Kontextes.
Die Ausstellung läuft bis Ende April, der Eintritt ist frei.

Theater: Fake oder „War doch nur Spaß“
Kurz vor den Faschingsferien bekamen das Gymnasium und die Realschule Meßstetten Besuch vom Ensemble Radiks aus Berlin. In Person von Anne Vital und Richard Rabeus wurde das Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ von Karl Koch gezeigt. Das Theaterstück griff die Themen Mobbing, Cyber-Mobbing und Medienkompetenz auf. Schüler/innen der Klassen 7 und 8 beider Schulen staunten über die Inszenierung und wurden von den Schauspielenden thematisch mitgenommen. Es war zu spüren und zu beobachten, dass der ein oder andere durchaus schon Berührung mit dem Thema hatte. Erschreckend war es trotzdem, mit den Folgen von Mobbing konfrontiert zu werden, sowohl für Betroffene als auch für den/die Täter/in. Klar war am Ende des Stücks, dass aus Spaß schnell Ernst werden kann.

Hallo Deutschland – Bonjour la France!
Breisach 2023: Drittortbegegnung Gymnasium Meßstetten - Dombasle-sur-Meurthe
Vom 23.-27. Januar trafen sich in Breisach fast alle Schüler*innen der neunten Klassen mit Gleichaltrigen aus unserer französischen Partnerschule in der Nähe von Nancy, um erstmals statt eines Schüleraustauschs eine Drittortbegegnung durchzuführen. Die direkt an der Grenze, dem Rhein, gelegene Jugendherberge ist ein idealer Ort für ein solches Vorhaben, weil Breisach ein Städtchen ist, an dem sich französische und deutsche Geschichte „vermengen“ und weil die Jugendherberge Programmbausteine für Drittortbegegnungen anbietet: So war von vornherein klar, dass wir einen Tag in Straßburg verbringen würden, dort eine Bootsfahrt machen und auf der Wiese neben der Jugendherberge unter Anleitung das Bogenschießen ausprobieren könnten.