RSS-Feed abonnieren
Klicken Sie auf das Symbol, um unser RSS-Feed zu abonnieren:
Ein RSS-Feed dient dem Abonnieren unserer aktuellen Berichte.
Viele Internetseiten mit Neuigkeiten bieten inzwischen diese Funktion.
Wenn Sie das Abonnement akzeptieren, übernimmt Ihr Browser unser RSS-Feed in die Lesezeichen.
Sie können dann jederzeit darunter nachsehen, ob es neue Beiträge gibt, ohne www.gymme.de öffnen zu müssen.
Als vorteilhaft wird in der Regel angesehen, dass von unserer Seite keinerlei Aktion auf Ihren PC ausgehen kann. Das heißt, Sie alleine entscheiden, wann Sie nachsehen, ob es neue Beiträge gibt. Sie werden nicht mit Meldungen belästigt und niemand speichert, ob Sie das Abonnement angeklickt haben.
Selbstverständlich kann das Abonnement jederzeit mit einem Klick wieder aus den Lesezeichen entfernt werden. Und kostenlos ist es natürlich auch.
Hier finden Sie das RSS-Feed nach der Aktivierung:
Browser | |
Mozilla Firefox |
Lesezeichen - Lesezeichen Symbolleiste
(die Symbolleiste kann auch generell angezeigt werden)
|
Internet Explorer |
Feeds werden zum einen in der Schaltfläche "Favoriten" neben den Registerkarten angezeigt. Wenn Sie das Feed auch im pull-down-Menü "Favoriten" haben möchten, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie oben auf das orangefarbene Symbol. Dann: "Feed abonnieren" und jetzt einen Haken setzen bei "Zu Favoritenleiste hinzufügen". Nun finden Sie das Feed auch unter "Favoriten" - "Favoritenleiste".
|
Safari |
Nach Klick auf das orangefabene Symbol oben öffnet sich ein Fenster, dort rechts unten auf "Lesezeichen" - "Hinzufügen" klicken. Nun ist das RSS-Feed erreichbar über das Lesezeichen-Menü (als aufgeschlagenes Buch dargestellt).
|
Opera |
"Menü" - "Feeds"
|
Für Google Chrome steht dieses Angebot nicht zur Verfügung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Praktikumswoche am Gymnasium Meßstetten - Berufswelt empfängt neugierige Zehntklässler

In der Woche vor den Herbstferien fand am Gymnasium Meßstetten das sog. BOGY-Praktikum, die fünftägige Praxisphase der Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Gymnasien, statt. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 10 durften sich für diese Arbeitswoche Praktikumsplätze in Nah und Fern suchen. Die Mehrheit orientierte sich im Zollernalbkreis, was auf Grund der täglichen Erreichbarkeit naheliegend ist. Einige Schüler wagten aber auch den Sprung in die angrenzenden Landkreise wie etwa nach Sigmaringen oder sogar über die Region hinaus, beispielsweise in den nach Wangerooge bzw. Hamburg. Insgesamt „arbeiteten“ die Schülerinnen und Schüler in Betrieben und Einrichtungen unterschiedlichster Art mit. Beliebte Ziele waren beispielsweise die Firmen Interstuhl, Bizerba und Groz-Beckert sowie zahlreiche Schulen. Insgesamt wurden medizinische, soziale bzw. pädagogische Einrichtungen genau so häufig nachgefragt wie Dienstleistungen und Verwaltungen. Von der „klassischen“ Handwerkstätigkeit bis hin zum „Hightech“-Studienberuf konnten die Praktikantinnen und Praktikanten somit detaillierte Einblicke in einen möglichen Berufsalltag ihrer Zukunft gewinnen.
Weiterlesen ...Theater-AG auf Reisen oder das Herz im Marmeladenglas

Am Dienstag, den 24.Oktober hatte die Theater-AG des Gymnasium mit ihren Lehrkräften Anke Marschall und Sophie Seng etwas ganz Besonderes vor: Früh morgens brach man mit dem Bus nach Ebingen auf, um dann mit dem Zug weiter nach Tübingen zu fahren. Hier hat das LTT, das Landestheater Tübingen, Schulklassen im Zuge der Leselustwochen zu einer Theateraufführung eingeladen. Gezeigt wurde von drei Schauspieler*innen die aktuelle Märchenparodie "Der siebte Bruder oder das Herz im Marmeladenglas" nach der gleichnamigen Graphic Novel Oyvind Torseter. Die Gruppe trotzte dem Herbstwetter und nahm sich neben dem Theater auch noch Zeit, ein paar schöne Ecken von Tübingen zu besichtigen. Kultur erleben motiviert Kultur zu machen, und so freuen sich nun alle auf die kommenden Proben für das Adventsfeststück.
Berufs- und Studienorientierung bei den Visionen

Im Rahmen einer halbtägigen Exkursion haben die Klassen 10 des Gymnasiums Meßstetten die Bildungsmesse „VISIONEN - Wege nach dem Schulabschluss“ in Balingen erkundet. Ziel dieser Maßnahme im Bereich der Berufsorientierung ist es, noch bevor die Schülerinnen und Schüler ihr fünftägiges BOGY-Pflichtpraktikum individuell absolvieren, mögliche weitere Praktika für zukünftige unterrichtsfreie Phasen anzustoßen - entweder gezielt Kontakte zu Betrieben und deren Ausbildern zu knüpfen oder sich durch die Vielzahl der Anbieter für Neues inspirieren zu lassen. Die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten sollen also auf den „richtigen Weg“ gebracht werden, so dass der Einstieg in die Berufswelt möglichst störungsfrei erfolgen kann.
Lesezeit: Schriftstellerin Dagmar Petrick am Gymnasium Meßstetten

Gymnasium Meßstetten, 18.10.2023. Die Aula ist gefüllt, Lesetisch und Mikrofone stehen parat, viele Beine wippen auf den Stühlen, Füße scharren, dann wird es ganz ruhig: Es ist Lesezeit am Gymnasium Meßstetten. In der Schule wird immer viel gelesen und geschrieben, jetzt aber dürfen alle zuhören, mitdenken und diskutieren, mit dem heutigen Gast: der Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Petrick. Die beiden 5ten und 6ten Klassen sind eingeladen, mit ihr über das Buch „Ein Professor für die Erdnuss“, zu sprechen und einigen Passagen live zu lauschen. Das Buch erzählt die Geschichte des George Washington Carver, der für die Würde und Rechte der Afroamerikaner kämpfte und der allen Widrigkeiten zum Trotz Bildung und Wissen erwarb. Zu seinen großen Leistungen gehört die Abschaffung der Baumwoll-Monokultur, indem er die Farmer vom vielfältigen Nutzen des Erdnussanbaus überzeugte. Die Autorin führte zunächst in ihr Buch ein, wobei sie die Schüler und Schülerinnen dabei dialogisch immer mit auf die Gedankenreise nahm.
Weiterlesen ...Wanderzeit am Gymnasium Meßstetten

Am Dienstag, den 19.9.23 trotzten alle Klassen samt begleitenden Lehrkräften dem anfänglich windigen und regnerischen Wetter und strömten vom Gymnasium in alle Richtungen des Heubergs aus. Ob Waldheim, Blumersberg, Wildgehege oder der Strohpark in Schwenningen, bei der Ankunft schien fast überall die Sonne. Von kleinen Wegen bis lange Tagestouren war auch an diesem Wandertag wieder alles dabei und man ist sich einig: Bewegung und frische Luft tut immer gut.
Die Bio-AG ist wieder am Start!

Mit Feuerstahl und Spezialzunder ist die AG beim Feuermachen, grillt geangelte Forellen und bewundert den größten Ameisenhaufen auf dem Heuberg, der sich an unserem Bienenhaus angesiedelt hat! Leiter Klaus Hertel freut sich über die rege Teilnahme.
Neue Lehrkräfte am Gymnasium Meßstetten

Schulleiter Norbert Kantimm begrüßt zu Beginn des Schuljahres 2023/24 zwei neue Lehrerinnen am Gymnasium Meßstetten. Ruth Haubner-Kremer (Biologie, Deutsch) und Kristina Buchner (Sport, Französisch) konnten dieses Schuljahr zur Unterstützung des Kollegiums gewonnen werden. Damit unterrichten am Gymnasium Meßstetten dieses Jahr aktiv 37 Lehrkräfte insgesamt 284 Schüler und Schülerinnen (156 Mädchen und 128 Jungen) in 16 Regelklassen sowie zwei VKL-Klassen.
Große Verabschiedungsrunde am Gymnasium Meßstetten

Am letzten Schultag 2023 gab es am Gymnasium Meßstetten neben der Vorfreude auf die unterrichtsfreie Zeit dieses Jahr auch einen Grund für Wehmütigkeit. Das Kollegium und die Schulleitung nahmen mit Reden und Geschenken von Hausmeister Dieter Heimann sowie den beiden Lehrerinnen Christel Kreiner und Dr. Raphaela Esprester-Bauer Abschied.
Dieter Heimann war 26 Jahre am Schulzentrum Meßstetten aktiv und wird allen nicht nur durch seine Arbeit, sondern vielmehr durch seine menschliche, offene Art in Erinnerung bleiben.
Weiterlesen ...Hartmannsw(e)il(l)erkopf – Spurensuche in Gräben und an Gräbern des ersten Weltkriegs

„Der Besuch auf dem Soldatenfriedhof in Cernay vor der Führung über das Schlachtfeld war wichtig, weil wir dadurch eine Vorstellung von der Zahl der Opfer und der Bedeutung des Hartmannswillerkopfes bekommen haben“ – dieser Rückblick auf unseren Tag im Elsass vertritt anschaulich die Eindrücke der gesamten Projektgruppe.
Im Rahmen der Projekttage am Gymme begaben sich 23 Schülerinnen und Schüler (Kl. 9-11) zusammen mit ihrer Projektleitung Anna Baumann, Dr. Raphaela Esprester-Bauer und Dr. Andreas Heusel auf Spurensuche: am 24. Juli führte uns eine Exkursion an eine der vier großen Gedenkstätten des ersten Weltkriegs in Frankreich. Auf dem Hartmannswillerkopf, einem Vogesengipfel in 957m Höhe über dem Rheintal, standen sich vom Herbst 1914 an deutsche und französische Soldaten jahrelang gegenüber und kämpften erbittert um den Besitz des Berges. Heute bilden die kilometerlangen gut erhaltenen Schützengräben einen besonders anschaulichen Erinnerungs- und Lernort für die Generationen, die im Zeitalter der deutsch-französischen Versöhnung leben. Gefördert und somit auch ermöglicht wurde dieses Projekt durch die großzügigen Mittel der Stiftung Gedenken und Frieden (Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.), deren Ziel es ist, "[...] das Gedenken an die Opfer der Kriege zu wahren, die Kriegsgräberstätten in Deutschland und der Welt zu erhalten und der Jugend Verantwortung für den Frieden zu vermitteln“.
Uniluft schnuppern: Tag der Chemie in Tübingen

Am 12.7.2023 besuchte das Leistungsfach Chemie von Lehrerin Dorothee Müller sowie interessierte Abiturientinnen begleitet von Referendar Felix Kreuz den Tag der Chemie an der Universität Tübingen.
Mit dabei waren: Angelina Heffner, Mareike Hoffmann, Florian Mengis, Johannes Hoffmann, Elisabeth Narr, Sarah Mattes und Ilian Mykhailets.
Bei einem abwechslungsreichem Programm aus kurzen Vorträgen, Führungen durch die Labore und einem Experimentalvortrag wurden Einblicke in das Studium und die Forschung im Bereich Chemie vermittelt. Anschließend besuchten die Schüler*innen aus Meßstetten und ihre Lehrkräfte die Führungen durch die Labore zur „Chemolumineszenz“ und „Spurensuche in der organischen Chemie“. Die Chemolumineszenz spielt auch in der Kriminalistik eine Rolle beim Sichtbarmachen von Blutspuren am Tatort. Besondere große Begeisterung löste die am Schluss stattfindende Experimentalvorlesung aus, in der u.a. eindrucksvoll das Thermitverfahren, die Knallgasreaktion, brennendes Magnesium im Kohlenstoffdioxid-Eis, flüssiger Stickstoff präsentiert wurden.
Schullandheim der Klassen 7auf der Kahlrückenalpe im Allgäu

Von Leonie Gomeringer, Maria Pfister und Josie Jenter.
Am Freitag 30.06.2023 begann unser Schullandheimaufenthalt mit einer aufregenden Zugfahrt nach Sonthofen im Allgäu. Nach einer sehr anstrengenden Wanderung (über 300 Höhenmeter) kamen wir erschöpft an unserer Herberge an und erkundigten gespannt unsere Zimmer. Nach ein paar Diskussionen wurden die Zimmer etwas anders als geplant eingeteilt. Nach dem gemeinsamen Abendessen bastelte jedes Zimmer die eigenen Poster.
In den folgenden Tagen hatten wir viel Programm.
Abiball in Meßstetten: Weniger ist mehr – kleiner Abiturjahrgang feiert großes Fest

Das Gymnasium Meßstetten veranstaltete am vergangenen Freitag, dem 7. Juli 2023, einen feierlichen Abiball in der Festhalle Meßstetten. Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs, Lehrkräfte, Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde versammelten sich zu diesem besonderen Anlass. Nach einem Sektempfang um 18.00 Uhr begann der Abend mit einem von den Abiturientinnen und Abiturienten einstudierten Tanz, die sich ihren Gästen mit einer dynamischen Choreografie präsentierten. Im Anschluss begrüßte Moderator Florian Mengis die Gäste und ging dabei kurz auf die zurückliegenden Jahre am Gymnasium mit zahlreichen Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte ein.
Weiterlesen ...Schulbegegnungskonzert begeistert Publikum

Am vergangenen Donnerstagabend fand das lang ersehnte Schulbegegnungskonzert am Gymnasium Meßstetten statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher in die Aula der Schule und bot ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert begann um 18 Uhr und präsentierte Ensembles aus verschiedenen Schulen der Region. Die Grundschule Hartheim-Heinstetten eröffnete das Konzert mit Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ und sorgte damit für einen fröhlichen, gelungenen Auftakt. Unter der Leitung von Mirijam Buhl präsentierten die jungen Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Programm zum Motto "Frieden-Segen-Dankbarkeit". Mit Freudenliedern und einem Segenstanz mit Tüchern brachten sie das Publikum zum Mitsingen und Klatschen. Anschließend betrat die Big Band des Gymnasiums Meßstetten unter der Leitung von Matthias Bucher die Bühne.
21 Forscher bei der Artenjagd auf dem Geyerbad

Weder Corona noch Gewitter konnten dieses Frühjahr verhindern, dass 21 Forscher am „Tag der Natur“ auf Artenjagd gingen. Allerdings sorgte die hohe Waldbrandgefahr für Aufregung! Weil öffentliche Grillstellen gesperrt waren, verlegten wir kurzfristig unser Forschungsgebiet auf das Geyerbad bei Oberdigisheim. Am Wanderparkplatzt sammelte die Biologie-AG des Gymnasiums Meßstetten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs des Magazins Geo zum 15. Mal Daten über die Biodiversität unserer Heimat. Gemeinsam mit dem Ökomobil von der Sparkassenstiftung wurden über 100 Tiere und Pflanzen identifiziert.
Weiterlesen ...Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen!

Drei Schülerinnen des Gymnasiums Meßstetten nahmen dieses Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Bildung & Begabung) teil. Jule Moser und Lorena Schnell (9b, Englisch) sowie Paula-Sofie Germann (10b, Französisch) erhielten hierfür eine Teilnahmeurkunde. Lorena ist darüber hinaus zur Landespreisverleihung im Sommer eingeladen, bei der ihr ein 3. Landespreis überreicht werden wird. Die von Schulleiter Norbert Kantimm überreichten Urkunden bescheinigen den Schülerinnen, dass sie anspruchsvolle Aufgaben bewältigt und dabei ansprechende Leistungen gezeigt haben. Sie mussten ein Video in der Fremdsprache erstellen und zusätzlich eine Klausur meistern, in der ein Text mit landeskundlichem Bezug zu verfassen und daneben noch Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen, Wortergänzung und landeskundlichen Kenntnissen zu lösen waren. Alle drei haben sich hier einer Herausforderung gestellt und eine bewundernswerte Bereitschaft zu deutlichem Mehraufwand gezeigt. Zur Anerkennung dieser hat der Förderverein wieder für jede Schülerin ein Buch in der Fremdsprache gestiftet, die sie für die Wettbewerbsteilnahme gewählt hatte.
In Französisch wurde der Wettbewerb von Frau Dr. Raphaela Esprester-Bauer, in Englisch von Frau Haug betreut. Für alle Interessierten: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/