Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
info@gymme.de
07431 94927-11

Gymnasium Meẞstetten

Bildung auf höchstem Niveau



Das Gymnasium Meẞstetten ist ein Ort der schulischen und persönlichen Entwicklung.
Ein Ort, um die eigenen Stärken zu finden, sie zu entfalten und selbstbewusst heranzuwachsen. 
Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, fördern und begleiten die Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre auf diesem Weg.

 

Logo Gymnasium Meßstetten
Termine

Ferienplan 2024/2025

 
Weitere Informationen zur Ferienreglung für die nächsten Schuljahre finden Sie hier auf der Seite des Kultusministeriums BW.
Demnächst

Landschaftsputzete
Landschaftsputzete
21.03.2025

Wir nehmen am Freitag, den 21. März 2025 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit den Klassen 5 bis 7 an der Landschaftsputzete der Stadt Meßstetten teil. Ausweichtermin ist Freitag, der 04. April 2025.  Unser gemeinsames Mitwirken an der Landschaftsputzete betrachten wir als Verpflichtung innerhalb unseres Schulcurriculums (soziale Kompetenzen und soziales Engagement) und als Erziehungsbeitrag zur Wertschätzung unserer Natur und Umwelt. Die Landschaftsputzete wird in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und der Stadt Meßstetten durchgeführt. Nach der Veranstaltung werden alle zu einem Vesper eingeladen. Die Eltern der genannten Klassen erhalten die weiteren Informationen über den Schulmanager.


Aktuelles

Hinter den Kulissen und ein Stück namens "Löwenherzen" – der Theaterbesuch mit den Klassen 8

Für viele Schülerinnen und Schüler aus den beiden 8. Klassen war es das erste Mal in einem richtigen Theater – und dann gleich mit einem Blick hinter die Kulissen! Die zwei Klassen wurden von der Theaterpädagogin Annette Schneider und dem Dramaturgen Max Sauer durch das Junge LTT geführt. Wir besuchten unter anderem die Probebühne, sahen in den Werkstätten, wo Kulissen und Requisiten entstehen und erlebten in der Maske, wie Verwandlung möglich wird. Schnell wurde klar: Theater ist viel mehr als nur das, was auf der Bühne passiert.

Anschließend sahen wir Löwenherzen – ein Stück, das eine teilweise abstrakte Erzählweise hatte und für viele eine neue Theaterwelt eröffnete. Im Zentrum: Ein Stofflöwe aus Bangladesch, der um die Welt reist und dabei viel Not, Ungerechtigkeit und die Schicksale von Kindern (mit)erlebt, deren Rechte missachtet werden. Trotz der besonderen Inszenierung war die Botschaft klar und berührend.

Die Fahrten nach Tübingen und zurück nach Ebingen liefen trotz Schienenersatzverkehr entspannt und es gab genug Zeit für gemeinsamen Austausch. Begleitet und organisiert wurde der Theaterbesuch von den Deutsch-Lehrkräften Frau Haubner-Kremer und Herrn Peter, denen es viel Freude gemacht hat, Schülerinnen und Schülern die Welt des Theaters näherzubringen.

 

 

...


Simulierte U18-Bundestagswahl: So würden Meßstetter Gymnasiasten wählen

Wie sehen Wahlergebnisse aus, wenn es rein nach den jungen Menschen ginge, die noch nicht volljährig und deshalb noch nicht wahlberechtigt sind? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich seit 1999 die sogenannte Juniorwahl, bei der Schüler ab der siebten Klasse symbolisch wählen dürfen. Die Antwort für Meßstetten bei der Bundestagswahl überrascht, aber anders, als viele denken.

Seit einigen Jahren gehört auch das Meßstetter Gymnasium zu den bundesweit vielen Tausend Schulen, die bei diesem Projekt mitmachen. Bei der aktuellen Bundestagswahl waren es 7210 Schulen mit über zwei Millionen Schülern aus ganz Deutschland, die sich beteiligten. Am Meßstetter „GymMe“ widmeten sich die Jahrgangsstufen acht bis zwölf ausgiebig dem Thema. Zunächst vorbereitend im Gemeinschaftskunde-Unterricht, um dann am Wahltag, das war der Donnerstag, 20. Februar, real zu wählen. Auf einem üblichen Stimmzettel mit Erst- und Zweitstimmen, allen Namen der Direktkandidaten und den Parteien. Ganz so, wie es alle Wahlberechtigten am Wahlsonntag in der Kabine tun. Mit dem einzigen Unterschied, dass natürlich die Stimmzettel der Juniorwahl nicht wirklich zählen. Authentisch ist aber das Meinungsbild der jungen Leute, welches daraus hervorgeht. 153 wahlberechtigte Gymnasiasten von der achten bis zur zwölften Klasse durften an die Urne; abgegeben haben sie 140 Stimmzettel, davon drei ungültige; die Wahlbeteiligung lag bei 91,5 Prozent. Und wie haben sie nun gewählt, die Gymnasiasten …?

Bei den Erststimmen vergaben die jungen Meßstetter ihre Stimme wie folgt: CDU (Thomas Bareiß) 41,7 Prozent, AfD (Lukas von Berg) 20,9 Prozent, SPD (Robin Mesarosch) 18,0 Prozent, Linke (Elena Krein) 8,6 Prozent, FDP (Boris Kraft) 5,8 Prozent und Grüne (Simon Schutz) 3,6 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es folgendes Abstimmungsergebnis: CDU 34,5 Prozent, AfD 20,9 Prozent, Linke 12,2 Prozent, SPD 10,8 Prozent, Grüne 5,0 Prozent, FDP 5,0 Prozent, BSW 3,6 Prozent, Tierschutzpartei 2,2 Prozent, Rest Sonstige. Hier können Sie sich das Ergebnis noch in grafischer Form anschauen.

Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft stattete am Juniorwahl-Tag dem Gymnasium einen Informations-Besuch ab. Er lobte dabei das politische Interesse der jungen Leute; vor allem aber, dass sie mit ihren Lehrern Markus Haug und Matthias Bucher nicht nur die reine Wahl, sondern das gesamte Wahlprocedere mit Vorbereitungen und Wahlhelfern durchspielten. Für Letztere hatte der Schultes eine Dankesurkunde mit dabei.

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes, didaktisches Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Es soll das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Dabei geht es zum einen darum, die Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken und zum anderen die Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln. Projektträger der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus Berlin.

...


Schnuppertag

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, hatten alle interessierten Kinder aus den vierten Klassen der umliegenden Grundschulen die Möglichkeit, sich über unser Gymnasium zu informieren. Nach der Begrüßung und den einführenden Informationen von Schulleiter Norbert Kantimm und Beratungslehrerin Birgit Kranz konnte das "Schnuppern" beginnen. Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichsten Jahrgangsstufen präsentierten Lern- und Experimentierangebote: Ein Wissensquiz in Geographie, die ersten französischen und spanischen Worte, ein Klangerlebnis im Musikraum, Einblicke in die Arbeit der Fairtrade- sowie der Hühner-und-Bienen-AG, die mittlerweile obligatorische Heuschrecken-Geisterbahn, Knobeleien in Mathematik und Physik sowie die verblüffenden Experimente in Chemie. An jeder Station konnte man sich einen Stempelabdruck auf der ausgeteilten Laufkarte abholen und erhielt einen französischen Crêpe, der von den Klassen 6 zubereitet wurde. Auch an die Eltern hatte man gedacht, ihnen wurde von den Schülerinnen und Schülern aus dem Profilfach Spanisch Heiß- und Kaltgetränke angeboten.

Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihren Kindern der 4. Klasse beim Schnuppertag besucht haben.

...


Ab Klasse 5 Gymnasium?

Das Gymnasium Meßstetten stellt sich vor.

zum Video