Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
info@gymme.de
07431 94927-11

Gymnasium Meẞstetten

Bildung auf höchstem Niveau



Das Gymnasium Meẞstetten ist ein Ort der schulischen und persönlichen Entwicklung.
Ein Ort, um die eigenen Stärken zu finden, sie zu entfalten und selbstbewusst heranzuwachsen. 
Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, fördern und begleiten die Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre auf diesem Weg.

 

Logo Gymnasium Meßstetten
Termine

Ferienplan 2024/2025

 
Weitere Informationen zur Ferienreglung für die nächsten Schuljahre finden Sie hier auf der Seite des Kultusministeriums BW.
Demnächst

Umstellung abgeschlossen
Umstellung abgeschlossen

Die Umstellung der Schulkonten ist abgeschlossen, sodass die Anmeldung mit den neuen Anmeldenamen (*gymme.de statt *gymme.schule) ab sofort möglich ist. Dazu ist zu beachten:

  • Alle Inhaber eines Schulkontos, bei denen bei einem digitalen Endgerät ein Benutzer voreingestellt ist, z. B. bei den Lehrkräften auf den Schullaptops, müssen sich mit dem neuen Benutzernamen anmelden, die Lehrkräfte mit v.nachname@gymme.de und die Schülerinnen und Schüler mit vorname.nachname@s.gymme.de.
  • Sollte bei einer Anwendung wie Word, Excel, Teams, noch der "alte" Benutzername mit der Endung *gymme,schule hinterlegt sein, muss dieser ersetzt werden, sodass die Anmeldung mit der Endung *gymme.de erfolgt.
  • Lehrkräfte können ihre E-Mails über die Webmailoberfläche https://outlook.com/gymme.de mit den neuen Anmeldedaten abrufen. Alle "alten" BelWü-Mail sind vorhanden.
  • Schülerinnen und Schüler können ihre E-Mails über die Webmailoberfläche https://outlook.com/s.gymme.de mit den neuen Anmeldedaten abrufen.
  • Für die Einrichtung des E-Mail-Kontos in Outlook erhalten die Lehrkräfte in der nächsten Woche weitere Informationenen.

Ehemalige auf der Homepage
Ehemalige auf der Homepage

Wir suchen euch, liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, und möchten euch die Gelegenheit geben, besondere Erlebnisse, unvergessliche Momente, kleine Anekdoten oder andere Erinnerungen an die Schule über die Testimonials auf unserer Homepage zu veröffentlichen.


Zwitscherkurs
Zwitscherkurs

Auch in diesem Frühjahr findet für alle Naturfreunde und Frühaufsteher ein „Zwitscherkurs“ statt. Vom 11.04. bis 23.05. sind jeweils am Freitag um 6.30 Uhr alle Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Verwandte und Freunde des Gymnasium Meßstetten zu einem Naturspaziergang eingeladen. Treffpunkt ist der Schulhof des Gymnasiums. Bei einem Spaziergang durch das Wohngebiet oder durch das Wildgehege werden alle Vogelstimmen bewundert und erklärt. Die Führung dauert 45 min. Die Termine und weitere Informationen, stehen auf der Einladung.


Musicalvorführung
Musicalvorführung "Im Riff geht's rund"

Am Donnerstag, den 24.07.2025, wird es um 18:00 Uhr die öffentlichen Aufführung des Musicals "Im Riff geht's rund" geben. Im Schuljahr 2024/25 gibt es die zweite Auflage der Kooperation für ein Musical zwischen Theater-AG, Schulband und Fachbereich Bildende Kunst, welche in diesem Jahr zusätzlich von der Tanz-AG verstärkt wird.


Einladung zum Schuljubiläum
Einladung zum Schuljubiläum

In diesem Schuljahr wird unsere Schule 50 Jahre alt. Wir feien dieses runde Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen. Höhepunkt wird der Festtag am Samstag, den 26.07.2025 sein, zu dem wir alle Interessenten sehr herzlich einladen. Informationen zum Tagesablauf und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier auf unserer Homepage. 


Aktuelles

Besuch der Klasse 7 auf dem Campus Galli

Am Dienstag, den 6.5.25 besuchten beide Klassen 7 des Gymnasiums Meßstetten den Campus Galli im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts. Die Führung vor Ort war als Gruppenarbeit organisiert, bei der die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Themenbereichen wie Ernährung, Kleidung, Bauen und anderen Aspekten des mittelalterlichen Lebens tätig wurden. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften eigenständig zu ihrem jeweiligen Thema Aufgaben erledigen. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem Thema auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor der gesamten Klasse, was zu einem lebhaften Austausch und einer Vertiefung des Gelernten führte. Nach den Präsentationen hatten die Schülerinnen und Schüler Freizeit, um den Campus Galli weiter zu erkunden. Der Tag endete mit einem gemeinsamen mittelalterlichen Vesper inmitten der Baustelle der mittelalterlichen Stadt.

Der Besuch auf dem Campus Galli war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die den Geschichtsunterricht lebendig und greifbar machte. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Einblicke in das Leben im Mittelalter gewinnen.

...


„War doch nur Spaß“ - ein Mitmachtheater in Klasse 7

Dank der Initiative und Finanzierung durch den Förderverein des Gymnasiums Meßstetten erlebten die zwei siebten Klassen des Gymnasiums ein interaktives Klassenzimmerstück zum Thema "Mobbing und Gewalt". „War doch nur Spaß“ ist ein Theaterstück über Grenzüberschreitungen im Schulalltag. Es hinterfragt die gängigen Umgangsformen: Ist es okay, Mitschüler ein bisschen zu piesacken oder zu ärgern? Wo fängt Gewalt an? Wo hört der „Spaß“ auf? Schauspieler Thomas Fritsche, der das Stück mit Helga Fleig im Auftrag des Aktionsbündnisses Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen entwickelt hat, ist zugleich Spielleiter, der die Klassen zum Mitmachen aufforderte, und Sprecher der im Stück agierenden Figuren. Unterstützt wurde er von vier Schülern mit Handpuppen.

Zur Handlung: Da sind die Schülerinnen Lena und Neshe, die mal beste Freundinnen waren und jetzt einen Zickenkrieg führen, und die Schüler Alex und Florian, die miteinander den Kampf austragen, wer von beiden es am meisten drauf hat. Und da ist Klassenlehrer Weiß, der an seinem Anspruch, in der Englischstunde eine Diskussion über den Sinn von Bildung und Erziehung zu führen, scheitert. Der Umgang untereinander ist von verbaler Gewalt geprägt. Das Stück lädt ein, darüber nachzudenken, ob sprachliche Verrohung körperliche Gewalt befördert. Das Stück, das eine Schulstunde dauert, möchte das Einfühlungsvermögen fördern. In inneren Monologen der einzelnen Figuren wird klar, was sie wirklich denken und fühlen, so dass die Schüler sich in die Figuren hineinversetzen können. Es werden typische Elemente der aktuellen Jugendsprache aufgegriffen. So können die Schüler quasi sich selbst zuhören und ihr eigenes Verhalten anhand der Handlung reflektieren.

Nach der Aufführung diente eine zweite Schulstunde dazu, die Schülerinnen und Schüler nach ihren Eindrücken zu befragen und sie aufzufordern, über Lösungsansätze für die Figuren in den gezeigten Konfliktsituationen nachzudenken.

Weitere Informationen: www.stiftung-gegen-gewalt-an-schulen.de

...


Schüleraustausch mit dem Institut Lliçà de Vall bei Barcelona

Dieses Jahr fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Meßstetten und dem Institut Lliçà de Vall nahe Barcelona statt. Nach einer spannenden ersten Woche im Februar, in der 14 katalanische Schülerinnen und Schüler den Winter und die Fasnet in Meßstetten erleben durften, einen abwechslungsreichen Tag in Stuttgart (mit Mercedes-Benz-Museum, Stadion und Innenstadtbesuch) verbrachten und viel über Dialekte und sprachliche Besonderheiten des Schwäbischen, Katalanischen und Spanischen lernten, stand nun Ende März der Gegenbesuch an.

Zusammen mit einer italienischen Schülergruppe aus Mailand – 15 Gäste einer 8. Klasse – verbrachten insgesamt 56 Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche und lebendige Woche in Lliçà de Vall.

Auf dem Programm stand u.a. eine Projektarbeit zu den verschiedenen Sprachen Spaniens und Deutschlands, traditionelle Spiele und eine interaktive Rallye durch Barcelona mit Aufgaben zu Sehenswürdigkeiten und Umfragen in der Bevölkerung. Außerdem wurden viele spannende Einblicke in die katalanische Kultur ermöglicht: Proben der "Castellers" (Menschentürme), Vorführungen der "Diables" (Teufel) und "Gegants" (Riesen) und Tanzkurse schafften es, dass alle Gäste die Kultur hautnah erleben konnten.

Auch ein Besuch im Rathaus und die Besichtigung eines historischen Eisbrunnens, in dem früher Eis gelagert wurde, standen auf dem Plan.

Ein absolutes Highlight der Woche war der von den Eltern organisierte Grillabend, die sogenannte "Calçotada“, bei dem nicht nur sehr gut gegessen, sondern auch viel getanzt wurde.

Insgesamt war es ein rundum gelungener Austausch. Es wurden viele neue Freundschaften geschlossen und wir werden die unglaubliche Gastfreundschaft und die vielen gemeinsamen Erlebnisse so schnell nicht vergessen. Deshalb sagen wir Gracias & Moltes gràcies für diese unvergessliche Woche und freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen.

...


Ab Klasse 5 Gymnasium?

Das Gymnasium Meßstetten stellt sich vor.

zum Video