Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
info@gymme.de
07431 94927-11

Projekte


DELF-Partnerschule
DELF-Partnerschule

Das DELF-Zertifikat – Diplôme d’études en langue française – ist ein weltweit anerkanntes und lebenslang gültiges Sprachdiplom, das vom Französischen Kultusministerium in verschiedenen Sprachstufen vergeben wird. Dabei legen die teilnehmenden Schüler eine schriftliche Prüfung in den Bereichen Hörverstehen, Lesen und Schreiben ab und stellen darüber hinaus in einer mündlichen Prüfung auch ihre Kompetenzen im Bereich Sprechen unter Beweis. Nachdem fünf Lehrkräfte der Fachschaft Französisch an einer umfangreichen Schulung teilgenommen haben, um die schriftlichen Prüfungen bewerten und die mündlichen Prüfungen abnehmen zu können, führt das Gymnasium Meßstetten nun bereits im 7. Jahr in Folge diese DELF-Prüfung mit dem Niveau B1 im 5. Lernjahr mit großem Erfolg durch. Als Anerkennung für die kontinuierliche, intensive Spracharbeit mit den Schülern wurde nun das Gymnasium Meßstetten als „DELF-Partnerschule“ ausgezeichnet, und die Französisch-Lehrkräfte Birgit Knopp-Merz, Fachverantwortliche am Gymnasium Meßstetten, sowie Fachlehrerin Kristina Buchner durften am Deutsch-Französischen Institut in Tübingen die DELF-Plakette 


Frederick-Tag
Frederick-Tag

Am Frederick-Tag, dem landesweiten Lese- und Literaturfest, konnten in diesem Jahr unsere Klassen 5 bis 8 teilnehmen. Ziel der Initiative ist es, die Lust am Lesen zu steigern und zur Beschäftigung mit Literatur zu motivieren. Die digitalen Lesungen, die live übertragen wurden, waren sehr spannend. Die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Christina Wolff zog die Klassen 5 und 6 mit ihren lebendigen Erzählungen vom Bildspringer Vincent förmlich in ihren Bann. Aber auch Frank M. Reifenberg, der für die Klassen 7 und 8 aus seinem Science-Fiction-Roman "Projekt Lazarus" vorlas, sorgte für Nervenkitzel und regte zum Nachdenken an. Ein Highlight war, dass die beiden Autoren anschließend im Live-Chat Fragen auch von unseren Schülerinnen und Schülern beantworteten! Es war beeindruckend, einen so direkten Austausch zu erleben und in die Welt hinter den Büchern einzutauchen.

Nach den Lesungen gab es noch mehr zu entdecken: In Kooperation mit der Stadtbücherei Meßstetten wurde eine ansprechende Buchausstellung organisiert, die nicht nur Neuerscheinungen, sondern auch Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur präsentierte.

Wer ist Frederick?

Stellt man diese Frage in Baden-Württemberg, so bekommt man schnell eine Antwort: Frederick steht für den Frederick Tag - das landesweite Literatur-Lese-Fest. Frederick, die Wörter-Farben-und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit über 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg.

In der Zeit vom 14.10. - 25.10.2024 lud das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger herzlich ein, am Frederick Tag aktiv teilzunehmen.

Warum Frederick Tag?

Mit dem Ziel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit vor und nach dem 20. Oktober mit dem Frederick Tag für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie für den Umgang mit Literatur. Seinen Namen hat der Frederick Tag in Anlehnung an das bekannte Kinderbuch "Frederick" von Leo Lionni bekommen:

Während die anderen Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sammelt Frederick lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen. Als die Wintertage grau und lang werden, steuert Frederick seinen Teil zur Überwinterung bei und erzählt mit seinen "Vorräten" wunderschöne Geschichten und wird zum Dichter ernannt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.frederick.de/der-frederick-tag/wer-ist-frederick.


Gesundheitserziehung: EU-Schulfruchtprogramm geht in die nächste Runde
Gesundheitserziehung: EU-Schulfruchtprogramm geht in die nächste Runde
In den vergangenen Schuljahren haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sehr gerne das Angebot kostenlos verteilter Früchte, in der Regel Äpfel, seltener Birnen, Bananen oder Mandarinen, angenommen. Leider gehören weiterführende Schulen mittlerweile nicht mehr zur Zielgruppe der durch das Schulfruchtprogramm der Europäischen Union unterstützen Einrichtungen.

Dank der Unterstützung des Fördervereins Gymnasium Meßstetten sowie des Handels- und Gewerbevereins (HGV) unserer Gemeinde kann die erfolgreiche Obstausgabe in den großen Pausen zumindest zeitweise fortgesetzt werden. Wöchentlich wird die Schule vom Obst- und Gemüsegroßhandel beliefert. Die Schulfrüchte werden in der Aula in den großen Pausen verteilt, solange der Vorrat reicht.

Im Rahmen der Gesundheitserziehung am Gymnasium Meßstetten soll mit diesem Obstangebot ein wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung geleistet werden. Dabei spielen nicht nur die Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe eine Rolle. Ziel dabei ist natürlich auch ein ansteckender und nachhaltiger Einfluss auf das Ernährungsverhalten der Schüler über die Schule hinaus.

Weitere Informationen über das Programm finden Sie hier: EU-Schulfruchtprogramm.


Seite in Arbeit
Seite in Arbeit

Unsere Homepage wurde komplett neu erstellt und befindet sich in verschiedenen Bereichen noch im Aufbau. Falls Sie hier Inhalte vermissen, finden Sie diese unter Umständen auf unserer bisherigen Homepage