Um Unsicherheit, Vertrauen, Angst, Mut und weitere Gefühle geht es beim Gefühlscoaching in den Klassen 5 und 6. Dieser zweiteilige Workshop zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen wird von der Expertin Tamara Fausel im Rahmen des Rückenwind-Programms durchgeführt. Dank ihrer empathischen Anleitung finden die Schülerinnen und Schüler spielerisch Zugang zu oft abstrakten Gefühlen wie Unsicherheit, Vertrauen, Freude, Wut, Angst und Mut. Besonders gefällt vielen Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich ein bestimmtes Gefühl auszusuchen und diesem Gefühl einen Brief zu schreiben. Die dabei entstehenden Texte sind beeindruckend und berühren alle Anwesenden. Das große Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigt, wie wichtig und gewinnbringend die Beschäftigung mit Emotionen ist.
Was ist das Konzept des Gefühlscoaching?
Flümer® Gefühlscoaching
Ein zertifiziertes Konzept von Nadine Dzolic für Kinder und Erwachsene. Gefühle erkennen und sprechen lernen.
Der Umgang mit Gefühlen kann sehr herausfordernd sein.
Gerade wenn wir nie erlernt haben, mit intensiven Gefühlen (wie zB Wut oder Trauer) umzugehen. Mit dem entwickelten Flümer Konzept darf sich das ändern. Verdrängte Gefühle dürfen ans Licht kommen, wir dürfen lernen sie zu erkennen und anzunehmen. Dann kann Selbstheilung geschehen.
Flümer für Kinder: Durch die Flümer lernen die Kinder achtsam mit ihren Gefühlen umzugehen. Wut, Trauer oder Einsamkeit - alles darf da sein und muss nicht unterdrückt werden. Im Gegenteil. Wenn Kinder lernen ihre Gefühle im Körper zu fühlen und sie anzunehmen, werden sie zu ihren Freunden. Es lernt Herausforderungen leichter zu meistern und selbstbewusster zu werden. Mit den Flümern lernt das Kind spielerisch mit seinem Unterbewusstsein zu kommunizieren. So können die wahren Ursachen an der Wurzel gepackt und verändert werden. Diese positiven Veränderungen werden sich im gesamten Lebenskontext dann zeigen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.