Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
info@gymme.de
07431 94927-11

Berichte & Bilder


Klassenfahrt der 7a und 7b an den Bodensee – sportlich, sonnig, unvergesslich!
Klassenfahrt der 7a und 7b an den Bodensee – sportlich, sonnig, unvergesslich!
17.06.2025

Unsere Klassenfahrt führte uns, die 7a und 7b des Gymnasiums Meßstetten, an den wunderschönen Bodensee – genauer gesagt ins Naturfreundehaus Radolfzell. Schon der Weg dorthin war ein echtes Abenteuer: Eine Gruppe startete mit dem Fahrrad direkt ab Meßstetten, die andere ab Neuhausen ob Eck – beide über das beeindruckende Donautal. Mit viel sportlichem Ehrgeiz und guter Laune radelten wir Richtung See.

Vor Ort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm: Wir erkundeten Radolfzell bei einer spannenden Stadtrallye, verbrachten einen ganzen Tag in Konstanz mit Freizeit und Shopping und erlebten bei strahlendem Sonnenschein eine unvergessliche Kanutour rund um die Insel Reichenau.

Auch sonst waren wir viel in Bewegung: zu Fuß, auf dem Fahrrad, beim Schwimmen direkt am See oder beim Volleyballspielen – Langeweile kam keine auf! Besonders lustig  war unser Floßbau-Projekt am Ende der Woche: In Teams planten wir den Bau, „kauften“ Materialien, gaben unseren Flößen Namen und präsentierten sie in kleinen Werbespots. Natürlich wurden sie auch auf ihre Schwimmtauglichkeit im Bodensee getestet – mit mehr oder weniger trockenen Füßen!

Abends hatten wir unser eigenes Haus ganz für uns – inklusive Discoabend und einem gemütlichen Grillfest zum Abschluss. Die Stimmung war super, der Teamgeist groß, alle hatten Spaß – trotz Muskelkater und Sonnenbrand blieben alle fröhlich. Eine Klassenfahrt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!


Frankreich ganz nah – ein erlebnisreicher Tag in Straßburg
Frankreich ganz nah – ein erlebnisreicher Tag in Straßburg
05.06.2025

Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, machten sich 42 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Herrn Angele und Herrn Mahr, sowie Frau Marschall und Frau Riedle auf den Weg nach Straßburg. Für einige war es der erste Besuch im Nachbarland Frankreich und die Vorfreude, ihre ersten Französischkenntnisse in der Praxis auszuprobieren, war groß.

Bereits kurz nach 9.30 Uhr wurde voller Euphorie die Grenze überquert. In Straßburg angekommen, beeindruckte zunächst die majestätische Kathedrale mit ihrer berühmten astronomischen Uhr. Danach erkundeten die Schülerinnen und Schüler bei einem kurzen Stadtbummel die Altstadt – und sicherten sich dabei auch die ersten französischen Leckereien wie Croissants und Macarons.

Ein Highlight war die anschließende Bootsfahrt auf der Ill, die einen ganz neuen Blick auf die Stadt bot. Zum Abschluss stellten die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler bei einer spannenden Stadtrallye ihr kulturelles Wissen, ihren Spürsinn und ihre sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis.

Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten alle müde, aber glücklich, am Abend wieder nach Meßstetten zurück – mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck.


„Im Riff geht’s rund“ – Musicalproben in Ochsenhausen
„Im Riff geht’s rund“ – Musicalproben in Ochsenhausen
26.05.2025

Vom 19. bis 21. durfte die Theater-AG unter der Leitung von Anke Marschall und Sophie Seng zusammen mit der Bigband von Matthias Bucher und Britta Epplers Tanz-AG drei Tage lang für ihr gemeinsames Musicalprojekt proben. Die lange Zeit ist notwendig um neben den kurzen Stunden im Schulalltag einmal Zeit für intensive Proben, Durchläufe und gemeinsame Abstimmungen zwischen Band und Chor zu finden. Zudem schweißen die gemeinsam verbrachten Tage die altersgemischte Gruppe zusammen und sorgen für einen guten Teamgeist.

„Im Riff geht’s rund“ ist ein Stück von Gerhard A. Mayer, in dem es um eine kunterbunte Unterwasserwelt geht, einen Musikwettbewerb und eine geheimnisvolle Nachricht, die niemand hören will. Alles ist selbst gemacht: Zur Musik der Band singen und tanzen die Schüler und Schülerinnen von Klasse 5-8.


Proberadtour über den Heuberg - bereit für den Bodensee!
Proberadtour über den Heuberg - bereit für den Bodensee!
18.05.2025

Da das Schullandheim der diesjährigen 7. Klassen am Bodensee stattfinden wird und die Schüler und Schülerinnen vorhaben, die Fahrt dorthin über das Donautal selbst mit dem Fahrrad zu meistern, durften sie am Freitag, den 16.5. eine gemeinsame Probefahrt machen. Es ging 20 Kilometer bei strahlendem Sonnenschein über den wunderschönen Heuberg. Fast nur auf Feld- und Fahrradwegen unterwegs meisterten die Kinder 250 Höhenmeter und begrüßten am Wegrand Fuchs und Hase (zum Glück nicht gleichzeitig). Die Sportlehrkräfte Kristina Buchner und Christoph Münster überprüften nicht nur die Fahrkünste, sondern halfen auch fachmännisch die Räder und Helme verkehrssicher einzustellen. Jetzt fehlt nur noch das passende Wetter und die Tour an den Bodensee kann beginnen :)


Besuch der Klasse 7 auf dem Campus Galli
Besuch der Klasse 7 auf dem Campus Galli
07.05.2025

Am Dienstag, den 6.5.25 besuchten beide Klassen 7 des Gymnasiums Meßstetten den Campus Galli im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts. Die Führung vor Ort war als Gruppenarbeit organisiert, bei der die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Themenbereichen wie Ernährung, Kleidung, Bauen und anderen Aspekten des mittelalterlichen Lebens tätig wurden. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften eigenständig zu ihrem jeweiligen Thema Aufgaben erledigen. Jede Gruppe hatte die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem Thema auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor der gesamten Klasse, was zu einem lebhaften Austausch und einer Vertiefung des Gelernten führte. Nach den Präsentationen hatten die Schülerinnen und Schüler Freizeit, um den Campus Galli weiter zu erkunden. Der Tag endete mit einem gemeinsamen mittelalterlichen Vesper inmitten der Baustelle der mittelalterlichen Stadt.

Der Besuch auf dem Campus Galli war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die den Geschichtsunterricht lebendig und greifbar machte. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Einblicke in das Leben im Mittelalter gewinnen.


„War doch nur Spaß“ - ein Mitmachtheater in Klasse 7
„War doch nur Spaß“ - ein Mitmachtheater in Klasse 7
07.04.2025

Dank der Initiative und Finanzierung durch den Förderverein des Gymnasiums Meßstetten erlebten die zwei siebten Klassen des Gymnasiums ein interaktives Klassenzimmerstück zum Thema "Mobbing und Gewalt". „War doch nur Spaß“ ist ein Theaterstück über Grenzüberschreitungen im Schulalltag. Es hinterfragt die gängigen Umgangsformen: Ist es okay, Mitschüler ein bisschen zu piesacken oder zu ärgern? Wo fängt Gewalt an? Wo hört der „Spaß“ auf? Schauspieler Thomas Fritsche, der das Stück mit Helga Fleig im Auftrag des Aktionsbündnisses Winnenden/Stiftung gegen Gewalt an Schulen entwickelt hat, ist zugleich Spielleiter, der die Klassen zum Mitmachen aufforderte, und Sprecher der im Stück agierenden Figuren. Unterstützt wurde er von vier Schülern mit Handpuppen.

Zur Handlung: Da sind die Schülerinnen Lena und Neshe, die mal beste Freundinnen waren und jetzt einen Zickenkrieg führen, und die Schüler Alex und Florian, die miteinander den Kampf austragen, wer von beiden es am meisten drauf hat. Und da ist Klassenlehrer Weiß, der an seinem Anspruch, in der Englischstunde eine Diskussion über den Sinn von Bildung und Erziehung zu führen, scheitert. Der Umgang untereinander ist von verbaler Gewalt geprägt. Das Stück lädt ein, darüber nachzudenken, ob sprachliche Verrohung körperliche Gewalt befördert. Das Stück, das eine Schulstunde dauert, möchte das Einfühlungsvermögen fördern. In inneren Monologen der einzelnen Figuren wird klar, was sie wirklich denken und fühlen, so dass die Schüler sich in die Figuren hineinversetzen können. Es werden typische Elemente der aktuellen Jugendsprache aufgegriffen. So können die Schüler quasi sich selbst zuhören und ihr eigenes Verhalten anhand der Handlung reflektieren.

Nach der Aufführung diente eine zweite Schulstunde dazu, die Schülerinnen und Schüler nach ihren Eindrücken zu befragen und sie aufzufordern, über Lösungsansätze für die Figuren in den gezeigten Konfliktsituationen nachzudenken.

Weitere Informationen: www.stiftung-gegen-gewalt-an-schulen.de


Schüleraustausch mit dem Institut Lliçà de Vall bei Barcelona
Schüleraustausch mit dem Institut Lliçà de Vall bei Barcelona
03.04.2025

Dieses Jahr fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Meßstetten und dem Institut Lliçà de Vall nahe Barcelona statt. Nach einer spannenden ersten Woche im Februar, in der 14 katalanische Schülerinnen und Schüler den Winter und die Fasnet in Meßstetten erleben durften, einen abwechslungsreichen Tag in Stuttgart (mit Mercedes-Benz-Museum, Stadion und Innenstadtbesuch) verbrachten und viel über Dialekte und sprachliche Besonderheiten des Schwäbischen, Katalanischen und Spanischen lernten, stand nun Ende März der Gegenbesuch an.

Zusammen mit einer italienischen Schülergruppe aus Mailand – 15 Gäste einer 8. Klasse – verbrachten insgesamt 56 Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche und lebendige Woche in Lliçà de Vall.

Auf dem Programm stand u.a. eine Projektarbeit zu den verschiedenen Sprachen Spaniens und Deutschlands, traditionelle Spiele und eine interaktive Rallye durch Barcelona mit Aufgaben zu Sehenswürdigkeiten und Umfragen in der Bevölkerung. Außerdem wurden viele spannende Einblicke in die katalanische Kultur ermöglicht: Proben der "Castellers" (Menschentürme), Vorführungen der "Diables" (Teufel) und "Gegants" (Riesen) und Tanzkurse schafften es, dass alle Gäste die Kultur hautnah erleben konnten.

Auch ein Besuch im Rathaus und die Besichtigung eines historischen Eisbrunnens, in dem früher Eis gelagert wurde, standen auf dem Plan.

Ein absolutes Highlight der Woche war der von den Eltern organisierte Grillabend, die sogenannte "Calçotada“, bei dem nicht nur sehr gut gegessen, sondern auch viel getanzt wurde.

Insgesamt war es ein rundum gelungener Austausch. Es wurden viele neue Freundschaften geschlossen und wir werden die unglaubliche Gastfreundschaft und die vielen gemeinsamen Erlebnisse so schnell nicht vergessen. Deshalb sagen wir Gracias & Moltes gràcies für diese unvergessliche Woche und freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen.


Fairtrade AG: Workshop zu fairer Mode in Tieringen
Fairtrade AG: Workshop zu fairer Mode in Tieringen
25.03.2025

Vom 24. auf den 25. März 2025 traf sich die Fairtrade AG im Gruppenhaus Kohlraisle in Tieringen zu einem Workshop mit dem Thema "fair fashion for you". Nach dem gemütlichen Einziehen in die Räume und einem selbstgekochten Abendessen diskutierten die 15 Schüler und Schülerinnen zunächst über ihre Ideen und Vorhaben für das kommende Schuljahr. Hierzu reflektierten sie die bisherigen Aktionen sowie Engagements und entwickelten neue Pläne. Anschließend wurde gemeinsam der Dokumentarfilm "Bigger than us" geschaut, in welchem junge Menschen, die sich weltweit für eine bessere Zukunft einsetzen, begleitet werden.

Am nächsten Morgen begann nach einem gemeinsamen Frühstück der zweite Workshop. Die Gruppe reflektierte zu Beginn ihre eigene Nutzung von Kleidung, ihr Vorwissen und ihre "Shoppinggewohnheiten". Nach einem kurzem Informationsvideo legte man dann los: In zwei Gruppen wurden unterschiedliche "fair lessons" entwickelt, einmal für Klasse 5-6 und einmal für die Klassen 7-9. Dann wurde zwei Stunden lang beraten, recherchiert und getippt. Das Ergebnis waren kleine Unterrichtsstunden mit Einstieg, Video, Vortrag, Aktivierungen mit spielerischen sowie digitalen Elementen:  Nun können unsere "Fairfluenzer" im Frühjahr in die Klassen gehen und ihre Mitschüler und Mitschülerinnnen für das Thema sensibilisieren.

 


Landschaftsputzete 2025
Landschaftsputzete 2025
24.03.2025

Am Freitag, den 21. März 2025, engagierten sich rund 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 im Rahmen der von der Stadt organisierten Landschaftsputzete für die Sauberkeit ihrer Umwelt und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung unserer heimischen Natur.

Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen, Eimern und Müllsäcken sammelten die Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Begleitlehrerinnen und -lehrern sowie Vertreterinnen und Vertretern des örtlichen Alb- und Skivereins an verschiedenen Stellen in Meßstetten, Tieringen und Oberdigisheim Müll von Straßen, Wegen und Wiesen auf. Neben Radkappen, Blechdosen, Hundekottaschen, Essensverpackungen, Zigarettenkippen sowie leeren oder vollen Getränkeflaschen waren die Müllsäcke nach der zweistündigen Aktion mit zahlreichen weiteren Abfällen prall gefüllt.

Nach der Rückkehr an die Schule erwartete die beteiligten Personen ein herzhaftes Vesper. Die beiden Hausmeister, Herr Perchthaler und Herr Maier, bereiteten warme Würste, Weckle und Getränke vor, sodass wir die diesjährige Schulputzete gesellig sowie mit einer erfolgreichen und aktiven Mitwirkung am Umweltschutz ausklingen lassen konnten.


Spanische Gäste zu Besuch bei den Siebtklässlern
Spanische Gäste zu Besuch bei den Siebtklässlern
18.03.2025

In der Woche vom 10. - 14. März durften die beiden siebten Klassen insgesamt zehn spanische Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen des Colegio Sant Roc aus Alcoy (nahe Valencia) an unserer Schule begrüßen, die im Zuge des Erasmus+ Programms 5 Tage im Feriendorf Tieringen verbrachten.

Auf dem Programm standen Kennenlernspiele, eine Schulhausrallye, eine Schnitzeljagd, Waffelbacken, die Teilnahme am Unterricht und ganz viel Kommunikation auf Englisch. Außerdem durften die 3 Jungs und 7 Mädchen den Mittwochmittag bei den Siebtklässlern zuhause verbringen und so auch ein bisschen in den normalen Alltag unserer Schülerinnen und Schüler hineinschnuppern. Die Kommunikation klappte prima und es entwickelten sich erste Freundschaften.

Dann hoffentlich bis ganz bald! Hasta la próxima vez!


Hinter den Kulissen und ein Stück namens
Hinter den Kulissen und ein Stück namens "Löwenherzen" – der Theaterbesuch mit den Klassen 8
17.03.2025

Für viele Schülerinnen und Schüler aus den beiden 8. Klassen war es das erste Mal in einem richtigen Theater – und dann gleich mit einem Blick hinter die Kulissen! Die zwei Klassen wurden von der Theaterpädagogin Annette Schneider und dem Dramaturgen Max Sauer durch das Junge LTT geführt. Wir besuchten unter anderem die Probebühne, sahen in den Werkstätten, wo Kulissen und Requisiten entstehen und erlebten in der Maske, wie Verwandlung möglich wird. Schnell wurde klar: Theater ist viel mehr als nur das, was auf der Bühne passiert.

Anschließend sahen wir Löwenherzen – ein Stück, das eine teilweise abstrakte Erzählweise hatte und für viele eine neue Theaterwelt eröffnete. Im Zentrum: Ein Stofflöwe aus Bangladesch, der um die Welt reist und dabei viel Not, Ungerechtigkeit und die Schicksale von Kindern (mit)erlebt, deren Rechte missachtet werden. Trotz der besonderen Inszenierung war die Botschaft klar und berührend.

Die Fahrten nach Tübingen und zurück nach Ebingen liefen trotz Schienenersatzverkehr entspannt und es gab genug Zeit für gemeinsamen Austausch. Begleitet und organisiert wurde der Theaterbesuch von den Deutsch-Lehrkräften Frau Haubner-Kremer und Herrn Peter, denen es viel Freude gemacht hat, Schülerinnen und Schülern die Welt des Theaters näherzubringen.

 

 


Simulierte U18-Bundestagswahl:  So würden Meßstetter Gymnasiasten wählen
Simulierte U18-Bundestagswahl: So würden Meßstetter Gymnasiasten wählen
24.02.2025

Wie sehen Wahlergebnisse aus, wenn es rein nach den jungen Menschen ginge, die noch nicht volljährig und deshalb noch nicht wahlberechtigt sind? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich seit 1999 die sogenannte Juniorwahl, bei der Schüler ab der siebten Klasse symbolisch wählen dürfen. Die Antwort für Meßstetten bei der Bundestagswahl überrascht, aber anders, als viele denken.

Seit einigen Jahren gehört auch das Meßstetter Gymnasium zu den bundesweit vielen Tausend Schulen, die bei diesem Projekt mitmachen. Bei der aktuellen Bundestagswahl waren es 7210 Schulen mit über zwei Millionen Schülern aus ganz Deutschland, die sich beteiligten. Am Meßstetter „GymMe“ widmeten sich die Jahrgangsstufen acht bis zwölf ausgiebig dem Thema. Zunächst vorbereitend im Gemeinschaftskunde-Unterricht, um dann am Wahltag, das war der Donnerstag, 20. Februar, real zu wählen. Auf einem üblichen Stimmzettel mit Erst- und Zweitstimmen, allen Namen der Direktkandidaten und den Parteien. Ganz so, wie es alle Wahlberechtigten am Wahlsonntag in der Kabine tun. Mit dem einzigen Unterschied, dass natürlich die Stimmzettel der Juniorwahl nicht wirklich zählen. Authentisch ist aber das Meinungsbild der jungen Leute, welches daraus hervorgeht. 153 wahlberechtigte Gymnasiasten von der achten bis zur zwölften Klasse durften an die Urne; abgegeben haben sie 140 Stimmzettel, davon drei ungültige; die Wahlbeteiligung lag bei 91,5 Prozent. Und wie haben sie nun gewählt, die Gymnasiasten …?

Bei den Erststimmen vergaben die jungen Meßstetter ihre Stimme wie folgt: CDU (Thomas Bareiß) 41,7 Prozent, AfD (Lukas von Berg) 20,9 Prozent, SPD (Robin Mesarosch) 18,0 Prozent, Linke (Elena Krein) 8,6 Prozent, FDP (Boris Kraft) 5,8 Prozent und Grüne (Simon Schutz) 3,6 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es folgendes Abstimmungsergebnis: CDU 34,5 Prozent, AfD 20,9 Prozent, Linke 12,2 Prozent, SPD 10,8 Prozent, Grüne 5,0 Prozent, FDP 5,0 Prozent, BSW 3,6 Prozent, Tierschutzpartei 2,2 Prozent, Rest Sonstige. Hier können Sie sich das Ergebnis noch in grafischer Form anschauen.

Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft stattete am Juniorwahl-Tag dem Gymnasium einen Informations-Besuch ab. Er lobte dabei das politische Interesse der jungen Leute; vor allem aber, dass sie mit ihren Lehrern Markus Haug und Matthias Bucher nicht nur die reine Wahl, sondern das gesamte Wahlprocedere mit Vorbereitungen und Wahlhelfern durchspielten. Für Letztere hatte der Schultes eine Dankesurkunde mit dabei.

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes, didaktisches Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Es soll das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Dabei geht es zum einen darum, die Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken und zum anderen die Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln. Projektträger der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus Berlin.


Schnuppertag
Schnuppertag
21.02.2025

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, hatten alle interessierten Kinder aus den vierten Klassen der umliegenden Grundschulen die Möglichkeit, sich über unser Gymnasium zu informieren. Nach der Begrüßung und den einführenden Informationen von Schulleiter Norbert Kantimm und Beratungslehrerin Birgit Kranz konnte das "Schnuppern" beginnen. Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichsten Jahrgangsstufen präsentierten Lern- und Experimentierangebote: Ein Wissensquiz in Geographie, die ersten französischen und spanischen Worte, ein Klangerlebnis im Musikraum, Einblicke in die Arbeit der Fairtrade- sowie der Hühner-und-Bienen-AG, die mittlerweile obligatorische Heuschrecken-Geisterbahn, Knobeleien in Mathematik und Physik sowie die verblüffenden Experimente in Chemie. An jeder Station konnte man sich einen Stempelabdruck auf der ausgeteilten Laufkarte abholen und erhielt einen französischen Crêpe, der von den Klassen 6 zubereitet wurde. Auch an die Eltern hatte man gedacht, ihnen wurde von den Schülerinnen und Schülern aus dem Profilfach Spanisch Heiß- und Kaltgetränke angeboten.

Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihren Kindern der 4. Klasse beim Schnuppertag besucht haben.


Super-Bowl und Flagfootball
Super-Bowl und Flagfootball
19.02.2025

Anlässlich des Schuljubiläums fand am 09.02.2025 am Gymnasium Meßstetten ein großes Super Bowl Event statt, das für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis war. Das Event startete um 17:00 Uhr und endete um 23:30 Uhr bzw. am 10.02.2025 um 07:25 Uhr.
Insgesamt wurden drei verschiedene Turniere ausgetragen: Flag-Völkerball für die Klassen 5 & 6, eine vereinfachte Variante von Flag-Football für die Klassen 7 & 8 sowie klassisches Flag-Football für die Klassen 9-12 und die Lehrkräfte. Die Beteiligung war hoch, mit insgesamt 13 Teams, die um die begehrten Preise kämpften. Viele Eltern der jüngeren Schülerinnen und Schüler waren als Zuschauer anwesend und feuerten die Teams begeistert an.
Für die Plätze 1-3 in den jeweiligen Turnierkategorien gab es Preise, wobei die Erstplatzierten jeweils einen Pokal erhielten. Besonders spannend war das Turnier für die Lehrkräfte, die den 2. Platz belegten. Die kulinarische Begleitung wurde von der Klassenstufe 12 organisiert und bot amerikanisches Catering, das bei allen Teilnehmern großen Anklang fand. Im Anschluss an das Turnier gab es für die Klassen 9-12 die Möglichkeit, in der Schule zu übernachten und die Live-Übertragung des Super Bowls LIX zu verfolgen, bei dem die Philadelphia Eagles als Sieger hervorgingen. Schülerinnen und Schüler jeder zugelassenen Klassenstufe waren anwesend, teilweise sogar mit ihren spanischen Austauschpartnerinnen und -partnern.
Das Super Bowl Event war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.


Kulturtag in Stuttgart
Kulturtag in Stuttgart
30.01.2025

Am Donnerstag, den 30.01.2025, hatten die Musikkurse der Jahrgangsstufen 1 und 2 von Herrn Bucher und Frau Marschall die Gelegenheit einen kulturellen Tag in Stuttgart mitzuerleben. Im Mittelpunkt stand dabei das Mittagskonzert des SWR-Sinfonieorchesters in der Stuttgarter Liederhalle, welches um 13:00 Uhr stattfand. Zu hören gab es das 5. Klavierkonzert von Camille Saint-Seans sowie das "Capriccio Italienne" von P. I. Tchaikovsky. Umrahmt wurde das kulturelle Angebot durch eine Führung durch die Aufnahme- und Sendesäle der SWR-Ensembles, also der SWR-Big-Band, des SWR-Vokalensembles und des SWR-Sinfonieorchesters. 


Mit dem Erinnern ein Zeichen setzen – die Schule gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus
Mit dem Erinnern ein Zeichen setzen – die Schule gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus
27.01.2025

Das Gedenken am 27. Januar ist seit vielen Jahren eine wertvolle Tradition am Gymnasium Meßstetten.  Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die rote Armee haben die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Meßstetten am Montagmorgen, den 27.1.2025, all derer gedacht, die in der terroristischen Herrschaft des Nationalsozialismus in Konzentrations- und Vernichtungslagern gequält und ermordet worden waren.

Die Jahrgangsstufe 12 hatte sich zuvor im Geschichtsunterricht sowohl mit den Verbrechen im dritten Reich wie auch mit der Erinnerungskultur an diesen Teil der deutschen Geschichte beschäftigt und sich selbständig ein Gedenkkonzept überlegt. So entschied man sich für zwei getrennte Informationsteile, einmal für die Klassen 5-7 in den einzelnen Klassenzimmern und einmal für  die Klassen 9-11 im Universalraum. Durch dieses Format konnten alle Kinder und Jugendliche sensibel und altersgerecht angesprochen werden.

Die Jüngeren durften zunächst im Stuhlkreis im Klassenverbund durch die Wahl von ausgelegten Bildern erste Eindrücke sammeln und wurden so langsam an die Thematik herangeführt. Eine kurze Präsentation klärte sie anschließend anhand von sachlichen Informationen, Zahlen und Fakten über die geschehenen Verbrechen auf. Anschließend konnten sie ihre Gedanken auf einen vorbereiteten Zettel niederschreiben: Was geht mir heute bei dem Gezeigten durch den Kopf? Wie kann ich in meinem Alltag mithelfen, dass solche Taten sich nicht wiederholen? Die Ergebnisse wurden zusammen mit denen der älteren Klassen in der Aula an einer vorbereiteten Pinnwand gesammelt.

 Zum Ende traf die gesamte Schulgemeinschaft noch zusammen, um der beeindruckenden Zeitzeugin Margot Friedländer in einem Videointerview zuzuhören. Moritz Neher und Katharina Jenter hielten eine kurze Rede, in der beide betonten, wie wichtig die Erinnerung gerade für unsere heutige, sich radikalisierende Zeit ist, sie sei ein „aktiver Prozess des Bewusstmachens“. „Schweigen bedeutet Zustimmung“ hieß es, unsere Aufgabe sei es dagegen „aufzustehen und die Welt der Vielfalt“ zu fördern. Abschließen baten sie alle gemeinsam kurz innezuhalten und eine Minute zu schweigen, bevor im Hof die Flagge auf Halbmast gehisst wurde.  


Letzter Schultag vor Weihnachten 2024
Letzter Schultag vor Weihnachten 2024
20.12.2024

Im Rahmen der Abschlussfeier am letzten Schultag 2024 konnte der Kinderhilfe Sansibar von Schulleiter Norbert Kantimm und den beiden Schülersprechern Stella-Marie Wendel und Ben-Luca Robl ein Scheck in Höhe von 3.200 € als Erlös aus dem Adventsfest überreicht werden. Diesen durfte stellvertretend die Kollegin Dorothea Müller entgegennehmen, die bereits im Jahr 2000 anlässlich des 25-jährigen Schuljubiläums den Kontakt zur leitenden Ärztin der Kinderhilfe, Frau Dr. Nicole Häffner, hergestellt hatte. Musikalisch wurde die Abschlussfeier von der Schulband unter der Leitung von Matthias Bucher und sportlich von der Tanz-AG unter der Leitung von Britta Eppler gestaltet. Auch die beiden Erstplatzierten des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Klassen 6, Mariama Sanyang und Lenny Schwarz, durften ihr Können beim Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte unter Beweis stellen. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler Lena Becker, Sandro Brähmig, Julia Buhl, Marie-Sofie Buhl, Felix Gerstenecker, Noah Hager, Khira Kaufmann, Magdalene Losleben, Lenja Mauch, Janis Moser, Xenia Müller, Niklas Reiser, Silja Nowack, Lorena Schnell, Jakob Stopper, Celine Ullrich, Stella-Marie Zolow im Rahmen der Abschlussfeier ihre DELF-Zertifikate (Diplôme d'Etudes en langue française) von den beiden Französischkolleginnen Birgit Knopp-Merz und Manuela Riedle überreicht. Ein weiterer Programmpunkt war die Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner aus der schulinternen „Loteria“ nach dem Spanischen Tag am 16. Dezember, bei der in Anlehnung an die Weihnachtslotterie „El Gordo“ die gezogenen Losnummern von Vivien Hafner gesanglich vorgetragen wurden. Abschließend bedankte sich Schulleiter Norbert Kantimm bei den Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium für das Geleistete im vergangenen Jahr und verabschiedete alle in die willkommenen Weihnachtsferien.


Winterpausen mit „Wunschpunsch“
Winterpausen mit „Wunschpunsch“
18.12.2024

In den Adventswochen fand eine Pausenlesung im Musikraum für die Klassen 5 und 6 statt. Im Musikraum wurde täglich in der ersten großen Pause von verschiedenen Lehrkräften aus dem Buch “Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch” von Michael Ende vorgelesen. Die von Frau Handschuh und Frau Haubner-Kremer organisierte Veranstaltung wurde gerne besucht - zahlreiche Kinder nutzten die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre in die fantasievolle Geschichte einzutauchen.
Viele Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch, solche Lesungen häufiger zu erleben, da sie eine willkommene Abwechslung im Schulalltag darstellen. 
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die die Pausenlesung unterstützt haben!


¡Bailemos! – Spanischer Tag am Gymnasium Meßstetten
¡Bailemos! – Spanischer Tag am Gymnasium Meßstetten
15.12.2024

¡Bailemos! – Lasst uns tanzen!“ – unter diesem Motto stand der 16. Dezember 2024 am Gymnasium Meßstetten. Spanische Musik machte die große Pause an diesem Montag zu einem unvergesslichen Erlebnis: Ein mitreißender Flashmob, bei dem alle Klassen eine zuvor im Sportunterricht einstudierte Choreografie aufführten, verwandelte die Aula in eine große Tanzfläche voller Lebensfreude.
Auch kulinarisch wurde spanisches Flair geboten: Frisch gebackene Churros, weitere Snacks und eine Paella-Spezialität in der Mensa brachten Spanien direkt in unsere Schule. Zusätzlich gab es einen Losverkauf für die schulinterne „Lotería“ nach dem Vorbild der spanischen Weihnachtslotterie „El Gordo“.

Die Gewinner der Ziehung dürfen sich am Freitag bei der Weihnachtsfeier in der Aula auf Süßigkeitspakete mit typisch spanischen Leckereien freuen. Mit diesem stimmungsvollen Auftakt freuen wir uns auf ein Jubiläumsjahr voller Highlights und Gemeinschaftserlebnisse, das noch viele Überraschungen bereithält!


Erneuerbare Energien im Fokus - Praktisches Lernen im BNT-Unterricht der Klassen 6
Erneuerbare Energien im Fokus - Praktisches Lernen im BNT-Unterricht der Klassen 6
09.12.2024

In der vergangenen Woche nahmen die 6. Klassen im BNT-Unterricht an einem Energieprojekt der Energieagentur Zollernalb teil. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen zu den Themen Energie, Energiesparen und erneuerbare Energien. Besonders der praktische Teil des Projekts fand großen Anklang. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst ausprobieren, wie Solar- und Windenergie erzeugt wird, und erlebten dabei anschaulich die Möglichkeiten erneuerbarer Energien. Das Projekt war eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis und weckte bei den Schülerinnen und Schülern Interesse an einem bewussten Umgang mit Energie.


Spannender Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Meßstetten
Spannender Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Meßstetten
06.12.2024

Der jährliche Vorlesewettbewerb der beiden Klassen 6 am Gymnasium Meßstetten fand dieses Jahr am 6. Dezember statt. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der seit 1959 angeboten wird, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.
Dieses Jahr konnte sich Mariama Sanyang aus der Klasse 6b gegen weitere starke Vorleser und Vorleserinnen durchsetzen. Mariama las die vorgegebenen drei Minuten eine spannende Textstelle aus „Was verbirgt Cara WInter“ von Annika Harper vor. Neben einem eigenen Text musste auch ein unbekannter Text werden. Bewertet wurden Lesegeschwindigkeit, Lautstärke, Lesetechnik, Interpretation sowie die Auswahl der Textstelle.


Die Jury bestand aus dem Vorjahressieger Benedikt Haag (7b), dem Schulsprecherteam Ben-Luca Robl (11) und Stella-Marie Wendel (11) sowie Schulleiter Norbert Kantimm. Auch die beiden Deutschlehrerinnen Andrea Heinlin und Teresa Bratz, welche den Wettbewerb dieses Jahr organisierte, durften mitbestimmen.
Mariama wird das Gymnasium Meßstetten beim Kreisentscheid in Balingen, der voraussichtlich im Februar stattfinden wird, vertreten.


Adventsstimmung am Gymnasium Meßstetten
Adventsstimmung am Gymnasium Meßstetten
30.11.2024

Das diesjährige Adventsfest am Gymnasium Meßstetten war ein voller Erfolg und bot den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm. Die Veranstaltung begann mit einer beschwingten Eröffnung durch die Schulband, die das Publikum mit dem Lied „Merry Christmas“ in festliche Stimmung versetzte. Die Band wird geleitet von Musiklehrer Matthias Bucher, welcher an diesem Abend auch durch das Programm führte. Zunächst begrüßte Schulleiter Norbert Kantimm die Gäste mit einer herzlichen Ansprache, bei der er die Relevanz der gemeinsamen Arbeit für ein solches Fest betonte und allen Anwesenden sowie Helfenden einen großen Dank aussprach. Die Theater-AG unterhielt anschließend mit den Sketchaufführungen „Drei Engel“ und „Nichts an“ das Publikum. Der Chor der Klassen 5 sorgte mit den Liedern „White Christmas“, „Finster, Finster“ und „Im tiefen kalten Winter“ für besinnliche Momente, begleitet von Moritz Neher am Klavier.

Die Klasse 6a stellte das Spendenprojekt „Sansibar“ vor, indem sie eine notwendige Operation eines Kindes in Meßstetten mit dem ähnlichen Ablauf in Sansibar verglich. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Tanz-AG, die mit ihrer Choreografie zu „All I want for Christmas“ das Publikum zum Staunen brachte. Die Theater-AG setzte das Programm mit den Stücken „Das Kind soll lernen“ und „Bescherungsweisheit“ fort, wobei hier Kinder einmal den Weihnachtsmann belehrten. Die Schulband kehrte mit dem Lied „Merry Christmas Everyone“ auf die Bühne zurück und sorgte erneut für musikalische Unterhaltung. Besonders hervorzuheben sind die Solistinnen Kitti Domahidi und Vivien Hafner, die mit ihren Stimmen das Publikum verzauberten. Das Theaterprogramm schloss mit der Aufführung „Fluchtwagen“ ab, wobei der ganz normale Weihnachtswahnsinn einmal aus der Sicht einer Gruppe Altersheimbewohner humoristisch in den Blick genommen wurden. Zum Abschluss des Festes vereinten sich der 5er-Chor und die Schulband unter Leitung von Herrn Bucher für eine gemeinsame Darbietung von „Feliz Navidad“, die das Publikum gemeinsam mitsang. Besonders erfreulich ist, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken dieses Jahr wieder an die Kinderhilfe Sansibar e.V. gespendet wurden, um bedürftige Kinder vor Ort zu unterstützen. Das Adventsfest 2024 am Gymnasium Meßstetten war ein gelungenes Ereignis, das die Vorfreude auf Weihnachten weckte und die Schulgemeinschaft näher zusammenbrachte. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und den Besuchern für ihr Kommen.


Auszeichnung des Gymnasiums Meßstetten als DELF-Partnerschule
Auszeichnung des Gymnasiums Meßstetten als DELF-Partnerschule
26.11.2024

Das DELF-Zertifikat – Diplôme d’études en langue française – ist ein weltweit anerkanntes und lebenslang gültiges Sprachdiplom, das vom Französischen Kultusministerium in verschiedenen Sprachstufen vergeben wird. Dabei legen die teilnehmenden Schüler eine schriftliche Prüfung in den Bereichen Hörverstehen, Lesen und Schreiben ab und stellen darüber hinaus in einer mündlichen Prüfung auch ihre Kompetenzen im Bereich Sprechen unter Beweis. Nachdem fünf Lehrkräfte der Fachschaft Französisch an einer umfangreichen Schulung teilgenommen haben, um die schriftlichen Prüfungen bewerten und die mündlichen Prüfungen abnehmen zu können, führt das Gymnasium Meßstetten nun bereits im 7. Jahr in Folge diese DELF-Prüfung mit dem Niveau B1 im 5. Lernjahr mit großem Erfolg durch. Als Anerkennung für die kontinuierliche, intensive Spracharbeit mit den Schülern wurde nun das Gymnasium Meßstetten als „DELF-Partnerschule“ ausgezeichnet, und die Französisch-Lehrkräfte Birgit Knopp-Merz, Fachverantwortliche am Gymnasium Meßstetten, sowie Fachlehrerin Kristina Buchner durften am Deutsch-Französischen Institut in Tübingen die DELF-Plakette entgegennehmen.


Feiernd in die Ferien - Halloween-Party 2024
Feiernd in die Ferien - Halloween-Party 2024
25.11.2024

Am Freitagabend, kurz vor den Herbstferien, fanden sich viele gruselige Gestalten ganz freiwillig in der Schule ein. Die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums und der Realschule feierten gemeinsam die erste große Halloween-Party der Schulen in Meßstetten. Organisiert wurde das Fest von beiden Schülervertretungen. Für die perfekte Stimmung dank gespenstiger Dekoration, Musik vom professionellen Mischpult und vielen Spielen zwischendurch sorgte ein Schülerinnenteam aus Klasse 11. Doch auch für das leibliche Wohl war gesorgt, über Coktails und Muffins, Snackboxen, Popcorn und sogar warme Leberkäsweckle konnten sich die anwesenden Geister, Mumien, Zombies und Hexen freuen. Essen und Trinken wurde wieder von allen 7ten Klassen organisiert, die hiermit ihre Klassenkasse für das anstehende Schullandheim aufbessern können.


Die Lange Nacht der Mathematik – eine richtig lange Nacht!
Die Lange Nacht der Mathematik – eine richtig lange Nacht!
22.11.2024

Am Freitag, dem 22.11.2024, waren die Fenster des GymMe die ganze Nacht hell erleuchtet — was war da los? Einige motivierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6, 7, 9 und 10 sowie drei Lehrkräfte waren abends noch einmal in die Schule gekommen, um am deutschlandweit stattfindenden Wettbewerb „Lange Nacht der Mathematik“ teilzunehmen.
Um 18 Uhr wurden die mathematischen Knobelaufgaben heruntergeladen, und dann begannen die Köpfe zu rauchen. Die Aufgaben hatten es in sich, aber in Teamarbeit gelang es uns doch, die ersten zehn Aufgaben zu knacken und uns für die nächste Runde zu qualifizieren. Ganz sicher half  dabei auch die leckere Pizza. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlich beim Förderverein des GymMe!
Für die meisten gab es in dieser Nacht wenig Schlaf, denn die Mannschaft war hochmotiviert, auch die dritte Runde zu erreichen. Ganz hat es dann aber doch nicht gereicht, drei Aufgaben von weiteren Zehn blieben bis um acht Uhr morgens doch ungelöst. Trotzdem hat uns allen die „Lange Nacht der Mathematik“ viel Spaß gemacht, und wir freuen uns schon auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr!


Gefühlen spielerisch begegnen: Unsicherheit und Vertrauen, Angst und Mut
Gefühlen spielerisch begegnen: Unsicherheit und Vertrauen, Angst und Mut
05.11.2024

Um diese und weitere Gefühle ging es beim Gefühlscoaching am vergangenen Dienstag in den Klassen 6a und 6b. Dieser Workshop zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen war der zweite Teil, der von der Expertin Tamara Fausel im Rahmen des Rückenwind-Programms durchgeführt werden konnte. Dank ihrer empathischen Anleitung fanden die Schülerinnen und Schüler spielerisch Zugang zu oft abstrakten Gefühlen wie Unsicherheit, Vertrauen, Freude, Wut, Angst und Mut. Besonders gefallen hat vielen Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, sich ein bestimmtes Gefühl auszusuchen und diesem Gefühl einen Brief zu schreiben. Die dabei entstandenen Texte waren beeindruckend und berührten alle Anwesenden. Das große Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigten, wie wichtig und gewinnbringend die Beschäftigung mit Emotionen ist.


Kürbisse zu Halloween
Kürbisse zu Halloween
30.10.2024

24 Schülerinnen und Schüler der Bio-AG schnitzten eifrig Halloween-Kürbisse. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Mit Geschick wurden die Kürbisse ausgehöhlt. Die Gesichter wurden nach Vorlagen und Vorlieben selbst gestaltet und in den Kürbis geschnitzt.
Schließlich wurden sie mit einem Teelicht eingeweiht.


Leseabenteuer am Frederick-Tag
Leseabenteuer am Frederick-Tag
27.10.2024

Am Frederick-Tag, dem landesweiten Lese- und Literaturfest, konnten in diesem Jahr unsere Klassen 5 bis 8 teilnehmen. Ziel der Initiative ist es, die Lust am Lesen zu steigern und zur Beschäftigung mit Literatur zu motivieren. Die digitalen Lesungen, die live übertragen wurden, waren sehr spannend. Die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Christina Wolff zog die Klassen 5 und 6 mit ihren lebendigen Erzählungen vom Bildspringer Vincent förmlich in ihren Bann. Aber auch Frank M. Reifenberg, der für die Klassen 7 und 8 aus seinem Science-Fiction-Roman "Projekt Lazarus" vorlas, sorgte für Nervenkitzel und regte zum Nachdenken an. Ein Highlight war, dass die beiden Autoren anschließend im Live-Chat Fragen auch von unseren Schülerinnen und Schülern beantworteten! Es war beeindruckend, einen so direkten Austausch zu erleben und in die Welt hinter den Büchern einzutauchen.

Nach den Lesungen gab es noch mehr zu entdecken: In Kooperation mit der Stadtbücherei Meßstetten wurde eine ansprechende Buchausstellung organisiert, die nicht nur Neuerscheinungen, sondern auch Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur präsentierte. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler stöbern, sich inspirieren lassen und auch in ganz neue Bücher kurz reinlesen. Wer noch mehr Lesetipps suchte, hatte die Möglichkeit, an einem interaktiven Test am Tablet teilzunehmen. Rückblickend kann bestätigt werden, dass die Ziele des Frederick-Tags erreicht wurden. Ein großes Danke an die Stadtbücherei Meßstetten für die Buchausstellung und alle, die an diesem Event beteiligt waren!

Bericht: Ruth Haubner-Kremer


Kürbisschnitzen Bio AG
Kürbisschnitzen Bio AG
25.10.2024

Faire und nachhaltige Schulkleidung am GymMe: Die Modenschau
Faire und nachhaltige Schulkleidung am GymMe: Die Modenschau
15.10.2024

Am Dienstag in der ersten großen Pause waren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zur Modenschau eingeladen: Auf dem Laufsteg präsentierte die Fairtrade-AG unter der Leitung von Frau Seng und Frau Haubner-Kremer gemeinsam mit Frau Bratz, dem Schulleiter Herrn Kantimm und dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Jessen die neue faire Schulkleidung. Allen Models und dem Publikum hat der Auftritt sichtlich Spaß gemacht. Die Kollektion besteht aus T-Shirts, Pullovern, Kapuzenpullis, Zippern, Poloshirts und Accessoires in verschiedenen Farben, die nicht nur toll aussehen, sondern auch nachhaltig produziert werden. Ein echtes Highlight für uns alle!

Die Bestellphase geht vom 15. bis zum 24. Oktober 2024.
Schauen Sie vorbei im Online-Schulshop: https://fugamo.de/login/
Benutzername: GYMME Passwort: Meßstetten


Von fairen Keksen bis zur Modenschau: Ein inspirierender Tag in Stuttgart
Von fairen Keksen bis zur Modenschau: Ein inspirierender Tag in Stuttgart
02.10.2024

Unser Ausflug mit der Fairtrade-AG zur Fairtrade-Schüler*innen-Akademie nach Stuttgart war ein ganz besonderes Erlebnis. Schon bei der Ankunft wurden wir herzlich empfangen und den ganzen Tag über bestens verpflegt. Neben frischem Obst und fairen Getränken gab es leckere Cookies aus fairem Handel. Das leckere vegetarische Mittagessen rundete das Angebot ab. Mit großem Interesse nahmen wir an den verschiedenen Programmpunkten teil. Ein Höhepunkt war die beeindruckende Theateraufführung zum Thema faire Kleidung. Auch die Expertinnen-Runde, bei welcher Gründerinnen fairer Unternehmen und die Vorständin von Fairtrade Deutschland ihre Erfahrungen teilten, war sehr interessant. Ein Online-Meeting mit dem Leiter einer Fairtrade-Baumwollplantage in Pakistan gab trotz der räumlichen Distanz tiefe Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen vor Ort.

Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Workshops - von fairer Kleidung über Unterrichtseinheiten zum Thema Fairer Handel bis hin zu globaler Gerechtigkeit. Die praxisnahen Einblicke haben uns viele Anregungen und Ideen gegeben, die wir weitergeben können. Ein besonderes Highlight war die Modenschau einer Fairtrade-School, die ihre eigene faire Schulkleidung präsentierte. Die kreativen Designs und die engagierte Präsentation zeigten, wie vielfältig und attraktiv faire Mode sein kann.

Leider konnten nicht alle interessierten Schülerinnen an dieser Exkursion teilnehmen. Das Interesse war groß, die Plätze leider begrenzt. Wir hoffen, dass es in Zukunft mehr Möglichkeiten geben wird, solche inspirierenden Veranstaltungen gemeinsam zu erleben!

Am Ende des Tages fuhren wir mit vielen guten Ideen und neuer Inspiration nach Hause. Leider wurde unsere Rückreise durch einen Zugausfall erschwert, so dass wir verspätet zu Hause ankamen. Trotz dieser unerwarteten Herausforderung bleibt die Exkursion insgesamt als großer Erfolg in Erinnerung. Wir freuen uns darauf, die neu gewonnenen Erkenntnisse und Ideen in unseren Projekten umzusetzen.

Bericht: Ruth Haubner-Kremer


Seminarkurs erkundet die Alpenregion Reschensee
Seminarkurs erkundet die Alpenregion Reschensee
01.10.2024

Zehn Schülerinnen und Schüler aus der Kursstufe 2 des Gymnasium Meßstetten haben drei erlebnisreiche Tage in der Region Reschensee verbracht. Im vergangenen Schuljahr haben sich die Jugendlichen im Rahmen eines Seminarkurses "Alpen" mit individuell gewählten Themen mit engem Bezug zu den Alpen intensiv auseinandergesetzt. Diese reichen von geschichtlich relevanten Themen, wie "Schwabenkinder" und "Hannibal", über Themen mit Bezügen zur Wirtschaft "Verkehrswege", "Almwirtschaft" und "Tourismus", bis zu aktuellen Themen wie "Veränderung der Gletscher". Begleitet wurde sie von den Lehrern Arne Jessen und Andreas Heusel. Bei der Exkursion konnten die Rechercheergebnisse mit eigenen Beobachtungen vor Ort verglichen und vertieft werden.

Am Anreisetag der Exkursion war die Gruppe in Nauders. Mit vielfältigen Angeboten für den Sommertourismus versucht der Ort, seine Abhängigkeit vom Wintertourismus zu reduzieren. Die Gruppe machte sich ein Bild von der dortigen Entwicklung und probierte und genoss das Angebot einer Talfahrt mit schnellen, dreirädrigen Mountaincarts.
Aber auch die Bedingungen der Landwirtschaft früher und heute wurden vor Ort thematisiert.
Am zweiten Tag wanderte die Gruppe im wenig erschlossenen Langentaufertal von Melag zur Weißkugelhütte. Die Wanderung über den Gletscherlehrpfad zeige eindrücklich die Veränderung der Natur durch den aktuellen Rückzug der Gletscher, aber auch den Kontrast von touristisch stark und kaum erschlossenen Alpentälern. Die hochalpine Wanderung und teilweise Neuschnee brachten die Schülerinnen und Schüler an ihre eigenen Grenzen, umso stolzer waren alle, als sie wieder im Quartier in Mals ankamen.
Der dritte Tag erfuhren die Jugendlichen von den Herausforderungen eines kleinen Weinbaubetriebs im Vinschgau, der seine Bio-Weine selbst vermarktet.
Möglich gemacht wurde die Exkursion durch einen großzügigen Zuschuss durch den Förderverein des Gymnasiums. Der unterwegs erzielte Erkenntnisgewinn in fast allen Themenbereichen des Seminarkurses und die gute Stimmung in der Gruppe machten die drei Tage zu einem Highlight im noch jungen Schuljahr.


Neue Lehrkraft und Jubilar am Gymnasium Meßstetten
Neue Lehrkraft und Jubilar am Gymnasium Meßstetten
01.09.2024

Schulleiter Norbert Kantimm begrüßt zu Beginn des Schuljahres 2024/25 die neue Lehrerin für Bildende Kunst, Wirtschaft und Gemeinschaftskunde Inga Andguladze-Zrener am Gymnasium Meßstetten. Zudem kann die Schule sich über das 25-jährige Dienstjubiläum von Abteilungsleiter Klaus Hertel freuen. Neben dem aktiven Unterrichten in Biologie und Geographie und seiner Tätigkeit in der Verwaltung als Koordinator der Kursstufe, bereichert Klaus Hertel das Gymnasium durch sein großes Engagement unter anderem durch die Leitung der Bio-AG, den Zwitscherkursen im Frühjahr oder die federführende Mitarbeit im Förderverein.
Im Schuljahr 2024-2025 unterrichten am Gymnasium Meßstetten aktiv 39 Lehrkräfte insgesamt 284 Schüler und Schülerinnen (167 Mädchen und 118 Jungen) in 16 Regelklassen sowie eine VKL-Klasse.