Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
info@gymme.de
07431 94927-11

ABC


 

Abc nennen wir ein kleines Heft mit einigen Informationen über das Gymnasium Meßstetten (GymMe), das unsere neuen 5er bei der Einschulung erhalten. Hier sind die wichtigsten Begriffe zu unserer Schule in alphabetischer Reihenfolge erklärt. Begriffe, die so hinterlegt sind, werden entweder hier in diesem ABC erklärt oder führen an eine andere Stelle auf unserer Homepage, wo du weitere Informationen erhältst.

Abitur nennt man den Schulabschluss, den du an unserem Gymnasium machen kannst. Das dauert zwar noch ein paar Jahre. Wenn du es aber schaffst, kannst du danach alles werden, was du dir wünschst. Für manche Berufe braucht man allerdings besonders gute Noten.

Arbeitsgemeinschaften werden angeboten, um interessierten Schülern* Gelegenheit zu geben, sich auf Gebieten Wissen und Fähigkeiten anzueignen, die sonst nicht auf dem "normalen" Stundenplan stehen. Die Einrichtung einer möglichen AG richtet sich nach der Lehrerversorgung im jeweiligen Schuljahr. Hier findest du alle Arbeitsgemeinschaften auf einen Blick.

* Wenn wir in diesem Heft von Schülern schreiben, meinen wir immer die Jungen und die Mädchen.

Beratungslehrerin ist Frau Kranz. Zu ihr kannst du mit allen Fragen und Sorgen über die Schule (oder vielleicht auch mit deinen Eltern), der Schullaufbahn oder bei auftretenden Lernschwierigkeiten gehen.

Brötchenverkauf ist in der ersten großen Pause. Vielleicht solltest du aber darüber nachdenken, ob es nicht gesünder und billiger ist, wenn dir deine Eltern das Pausenbrot oder Pausenobst jeden Tag mitgeben.

Busse bringen die auswärtigen Schüler an die Schule, und zwar zur

1. Stunde (Unterrichtsbeginn um 07:25 Uhr)
2. Stunde (Unterrichtsbeginn um 08:15 Uhr)
8. Stunde (Unterrichtsbeginn um 13:30 Uhr)
9. Stunde (Unterrichtsbeginn um 14:20 Uhr).

Die Busse fahren an der Haltestelle (entweder beim Gymnasium, an der Realschule oder ausnahmsweise auch in der Ebinger Straße) wieder in die Heimatorte zurück, und zwar nach der

5. Stunde (Unterrichtsende um 11:45 Uhr)
6. Stunde (Unterrichtsende um 12:35 Uhr)
9. Stunde (Unterrichtsende um 15:05 Uhr)
10. Stunde (Unterrichtsende um 15:55 Uhr)
11. Stunde (Unterrichtsende um 16:45 Uhr)

Unterrichtszeiten

Die Abfahrtszeiten der Busse in den Ortschaften erfährst du in den entsprechenden Streckenfahrplänen oder in den Fahrplänen, die an den Bushaltestellen aushängen. Im Internet kann man die Fahrpläne unter www.naldo.de/fahrplan auch herunterladen.

Die Meßstetter Schüler, die weit weg vom GymMe wohnen, haben auch die Möglichkeit, an einer der Haltestellen in Meßstetten zuzusteigen. Dafür können sie eine Monatskarte kaufen, entweder direkt im Bus oder online über die Homepage des Gymnasiums unter dem Link Eltern – Buslinien und Fahrkarten. Dann wird die Fahrkarte über die Schule ausgegeben.

Aber vergiss nicht: Laufen oder Radfahren ist gesünder und schont den Geldbeutel und die Umwelt! Also auch auf das Taxi "Mama" verzichten.
Und bitte: Radfahren nur mit Helm!

Chemie ist erst in Klasse 8 Unterrichtsfach.
Hier erfährst du Wissenswertes über einen Teilbereich der Naturwissenschaften, besonders durch eigene Versuche (Experimente), bei denen es nicht selten "stinkt" und "kracht".

Doppelstundenmodell sagt man, wenn die Fächer an einer Schule immer 90 Minuten hintereinander unterrichtet werden. Bei sechs Stunden Unterricht am Vormittag hast du dann vielleicht nur drei verschiedene Fächer und Lehrer. An unserer Schule ist es so, dass wir dies nur in der 1./2. Stunde und in der 3./4. Stunde planen. In diesen Stunden läutet es dann auch nicht nach 45 Minuten. Du brauchst aber keine Angst zu haben, die Lehrer machen trotzdem Pausen.

Durst gibt es in der Schule auch, besonders nach Sport oder an heißen Tagen. Vor der Mensa gibt es einen Trinkbrunnen, an dem du Wasser trinken oder in eine mitgebrachte Flasche abfüllen kannst. Getränkeautomaten mit warmen und kalten Getränken ergänzen das Angebot.

Elternabende, auch Klassenpflegschaftsabende genannt, finden mindestens zweimal pro Schuljahr statt. Für ein gutes "Betriebsklima" ist der Kontakt zwischen Schule und Elternhaus wichtig. Deswegen solltest du deinen Eltern empfehlen, immer zu diesen Veranstaltungen zu gehen und sich dort eventuell auch als Elternvertreter wählen zu lassen.

Laut Beschluss des Elternbeirats wird jedes Schuljahr ein Pflichtbeitrag zur Elternbeiratskasse fällig, dieser beträgt derzeit 1,00 €. Mit dieser Elternbeiratskasse können Schüler bei einem Schullandheimaufenthalt oder sonstigen Veranstaltungen unterstützt werden. Die jeweiligen Beträge werden am Anfang des Schuljahres vom Klassenlehrer eingesammelt. Zum Elternbeirat gibt es hier weitere Informationen auf unserer Homepage. 

Ein besonderer Elternsprechtag wird extra für die Klassen 5 nach ca. zwei Monaten angeboten. Dabei haben deine Eltern Gelegenheit, sich mit einer Lehrerrunde (die sich überwiegend aus deinen Hauptfachlehrern zusammensetzt) über dich zu unterhalten. Ein zweiter Elternsprechtag für alle Klassen findet dann am Anfang des zweiten Schulhalbjahres statt.

Englisch hast du ja schon in der Grundschule gelernt. Jetzt wird es Hauptfach und du wirst diese Weltsprache bald so gut beherrschen, dass du dich mit den ca. 800 Millionen Menschen verständigen kannst, die sie sprechen. Weitere Informationen zum Fach Englisch erhältst du hier.

Englisch-Mentoren helfen dir bei Schwierigkeiten in diesem Fach. Es sind Oberstufenschüler oder Studenten, die dich bei Bedarf unterstützen, dass die Lücken in dieser wichtigen Fremdsprache möglichst klein bleiben.

Entschuldigungen, z.B. wegen Krankheit, müssen nicht telefonisch im Sekretariat erfolgen. Eine schriftliche Entschuldigung muss jedoch spätestens am dritten Tage der Verhinderung in der Schule vorliegen. Zu besonderen Anlässen wie z.B. wichtigen Familienfeiern oder Wettbewerben können Schüler beurlaubt werden, wenn rechtzeitig vor dem Beurlaubungstermin von den Eltern ein Antrag gestellt wird. Beurlaubungsgesuche, die dazu dienen, Ferienabschnitte zu verlängern oder günstige Reiseangebote wahrzunehmen, können grundsätzlich nicht genehmigt werden.

Wenn du krank bist oder ein Beurlaubungsgesuch einreichen möchtest, können das deine Eltern in der App Schulmanager erledigen.

Fahrkarten für das neue Schuljahr werden dir an der Schule ausgehändigt. Dazu müssen die Eltern vorher online einen Antrag zur Bestellung der Fahrkarten ausfüllen. Weitere Informationen zur Schülermonatskarte bekommst du über die Homepage oder im Sekretariat.

In der Ferienschule können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 in der letzten Woche der Sommerferien mit der Unterstützung von Mentoren lernen. Sie können hier in einem der Fächer Mathematik, Englisch oder Französisch ihre Defizite in kleinen Gruppen aufarbeiten und damit gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten.

Außerdem gibt es für Schüler mit Schülerausweis die Möglichkeit, ein Schüler-Ferien-Ticket (SFT) zu kaufen, das berechtigt, während der Sommerferien alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs im ganzen "Ländle" kostenlos zu benutzen. Mit dem SFT erhältst du Vergünstigungen und Rabatte bei verschiedenen Veranstaltungen, Museen und Freizeiteinrichtungen. Nähere Informationen erhältst du im Internet. Die Ferientickets sind online oder an den DB Automaten erhältlich.

Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 2010/2011 auch einen Förderverein. Zu den Zielen des Vereins gehören unter anderem

  • die ideelle und finanzielle Förderung von Bildung und Erziehung am Gymnasium Meßstetten.
  • die Zusammengehörigkeit aller am Schulleben Beteiligten zu fördern, Kontakte zu Ehemaligen zu pflegen und die Schulatmosphäre zu stärken.
  • die Unterstützung von Veranstaltungen, Ausfahrten, Anschaffungen, besonderen Aktivitäten und Projekten, die der Bildung, Erziehung und dem Sozialleben der Schule dienen.

Weitere Informationen zum Förderverein gibt es hier auf unserer Homepage.

Französisch lernst du ab Klasse 6. Französisch ist deine zweite Fremdsprache und wird von mehr als 70 Millionen Menschen gesprochen, besonders gern von unseren Französischlehrern! Deine Französischkenntnisse kannst du schon in der Klasse 8 bei einer Schülerbegegnung in Breisach ausprobieren.

Geschichte ist Unterrichtsfach ab Klasse 6.
Hier erfährst du, wie die Menschen früher gelebt haben und was sich in der Welt alles ereignet hat. Etwas über die heutige Zeit und wie man sich in ihr zurechtfindet, lernst du im Gemeinschaftskundeunterricht (Wirtschaft) ab Klasse 8.

Hausaufgaben ist ein Wort, das nicht unbedingt Musik in den Ohren eines Schülers ist. Hausaufgaben sollen zur Wiederholung und Vertiefung der im Unterricht behandelten Inhalte dienen. Sie sind also keine Schikane, die sich die Lehrer ausgedacht haben. "Mäßig - aber regelmäßig" wäre hier eine sinnvolle Regel. Wenn du Nachmittagsunterricht hast und das betreffende Fach am nächsten Tag wieder dran ist, gibt es in diesem Fach keine Hausaufgaben. Keine oder wenig Hausaufgaben gibt es über Ferien- und Feiertage.

Hausaufgabenbetreuung: An Tagen mit Nachmittagsunterricht haben Schüler der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, in der Mittagspause in einem Klassenzimmer ihre Hausaufgaben zu machen. Oberstufenschüler sorgen für Ordnung und helfen demjenigen, der Unterstützung braucht. Die Teilnahme ist für euch freiwillig und kostenlos. Hier findest du weitere Informationen dazu auf unserer Homepage.

Hausmeister an einer Schule zu sein, ist nicht leicht. Der Hausmeister ist eine wichtige Person in einer Schule. Dies sind bei uns Herr Perchthaler und Herr Maier. Die Hausmeister sorgen für Ordnung im und um das Schulgebäude, und wenn du dich gut benimmst, mögen sie dich besonders gerne. Falls einmal etwas nicht funktioniert oder kaputtgehen sollte, muss man dies den Hausmeistern oder auf dem Sekretariat melden.

Hausordnung nennt man ein Blatt, auf dem die Regeln für das Verhalten in der Schule aufgeschrieben sind. Der erste Satz darin ist der wichtigste und sagt fast schon alles aus. Er lautet: "Die Hausordnung soll dazu dienen, dass wir in unserer Schulgemeinschaft gut miteinander auskommen, weil das Zusammenleben in einer Schule von allen Beteiligten Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme erfordert." Wenn du wissen willst, wie  unsere Hausordnung aussieht, dann kannst du sie dir hier auf unserer Homepage anschauen.

Heuberghalle heißt die Sporthalle nebenan, in der du ein- bis zweimal wöchentlich Sportunterricht hast. Neben der Heuberghalle gibt es eine kleinere Halle. Sie zählt zum sogenannten "Bewegungsbereich", d.h. sie soll das Bewegungsangebot für die Schüler – zusammen mit den Spielgeräten auf dem Außengelände des Schulzentrums – ergänzen und bereichern. Der Schwimmunterricht findet entweder im Hallenbad des Feriendorfes Tieringen oder im Lehrschwimmbecken der Grund- und Werkrealschule Meßstetten (Burgschule) statt. Ein Bus bringt die Schüler nach Tieringen und wieder zurück. Zur Burgschule gehen wir zu Fuß. Das Sportzentrum Geißbühl bietet gute Voraussetzungen für Leichtathletik.

Informatik wird in Klasse 5 und in Klasse 7 vermittelt.
Dort zeigt man dir, was man mit dem Computer alles machen kann (falls du nicht schon ein Computerfreak bist und dem Lehrer noch ein paar Tricks beibringen willst). In unserem gut ausgerüsteten Computerraum warten 24 Computer mit modernster Technik und Programmen auf dich. Du wirst sicherlich auch in anderen Fächern Bekanntschaft mit dem Computer machen. In der Kursstufe kann Informatik dann als Wahlfach belegt werden.

Jungen sind im Schuljahr 2024/2025 zusammen 117 am GymMe.

Die Mädchen sind mit 155 Schülerinnen etwas stärker vertreten. Von den insgesamt 272 Schülern haben im letzten Schuljahr 25 Abiturienten ihr Abitur erfolgreich abgelegt und durften die Schule schon im Juli verlassen.

Klassenarbeiten dienen zur Feststellung der schriftlichen Leistungen.
In den Kern- (oder Haupt-) fächern werden pro Schuljahr in der Regel vier Klassenarbeiten geschrieben. In den Nebenfächern werden in der Regel zwei Arbeiten geschrieben. Klassenarbeiten werden normalerweise vorher angekündigt. In Abhörarbeiten/Tests (normalerweise unangekündigt) kann der Stoff der vorangegangenen Unterrichtsstunde(n) abgefragt werden.

Klassenlehrer/in ist eine/r deiner Fachlehrer/innen. Zu ihm/ihr kannst du mit allen Sorgen und Nöten kommen. Er/Sie betreut die Klasse auch organisatorisch.

Klassensprecher/in werden zwei von euch gewählte Mitschüler/innen (1. und 2. Klassensprecher/in). Sie vertreten eure Klasse in der Schulgemeinschaft und bringen eure Anliegen (z.B. bei euren Lehrern oder Lehrerinnen) vor. Außerdem sind sie Mitglieder im Schülerrat. (SMV = Schülermitverantwortung)

Jede Klasse hat ein Klassenzimmer. Das Klassenzimmer könnt ihr mit eurem Klassenlehrer mit Plakaten und Bildern gestalten. Hier gibt es auch für jeden Schüler ein Regalfach um Bücher, Kunstmaterialien und andere Schulsachen zu lagern. Als Klasse seid ihr auch für den sorgsamen Umgang mit dem Inventar verantwortlich.

Lehrer/innen haben wir aktuell 38 an unserer Schule. Schulleiter ist Herr Kantimm, sein Stellvertreter ist Herr Jessen. Hier findest du weitere Informationen auf unserer Homepage zur Schulleitung und hier zum Kollegium

Lernen will gelernt sein. Nachdem du dich entschieden hast, aufs Gymnasium zu gehen, solltest du gerne lernen wollen. Es sollte keine Qual für dich sein, sondern des Öfteren Spaß machen, damit du auch erfolgreich bist.

Musik macht fast allen Schülern Spaß. 
Vielleicht kannst du schon ein Instrument spielen und hast Lust, deine Künste auch in deine neue Schule einzubringen. Bei unseren Schulveranstaltungen, bei denen musikalische Beiträge immer willkommen sind, bietet sich dazu vielleicht eine Gelegenheit. Hier findest du weitere Informationen zum Fachbereich Musik.

Mensa heißt ein großer, heller Raum in unserem Neubau. Dort kann man am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ein warmes Mittagessen erhalten, wenn man nachmittags Unterricht hat oder aus anderen Gründen an der Schule ist. 
Das Essen kann sich jeder nach seinen Wünschen zusammenstellen. Die Bezahlung erfolgt über einen aufladbaren Chip oder in bar. Den Antrag für den Chip erhält man in der Mensa oder kann ihn hier direkt am PC ausfüllen. Man kann über den Kundenchip sein Wunschmenü auch im Voraus über das Internet bestellen.
Die Gemeinde bezuschusst jede Mahlzeit, um den Preis für alle Schülerinnen und Schüler möglichst niedrig zu halten. Schüler aus speziell dafür berechtigten Familien erhalten sogar noch mehr Zuschuss. Informationen dazu gibt es im Sekretariat. Zur Mensa gibt es auf unserer Homepage hier noch weitere Informationen. 

Mathe-Mentoren helfen dir bei Schwierigkeiten in Mathematik. Die Mathe-Mentoren sind Schüler aus den Klassen 9 bis 11, die dir bei Bedarf unter der Leitung von deinem Mathelehrer in einer Schulstunde helfen, dass die Lücken in deinem Mathematik-Wissen klein bleiben.

Mentoren nennen wir ältere Schüler aus den oberen Klassen, welche unsere neuen Schüler aus den Klassen 5 betreuen. Falls du Fragen z.B. zum Schulbus oder zu einem sonstigen Problem hast, versuchen sie dir zu helfen. Du kannst dich aber natürlich mit allen Fragen auch an deinen Klassenlehrer oder an die Fachlehrer wenden.

Nachmittagsunterricht lässt sich nicht vermeiden, wobei wir versuchen, im Stundenplan Fächer unterzubringen, die nicht so anstrengend sind.

Naturwissenschaftliches Profil bedeutet, dass an einem allgemeinbildenden Gymnasium verstärkt naturwissenschaftlicher Unterricht gegeben wird.

Ab Klasse 8 kannst du dann NwT (Naturwissenschaft und Technik) wählen, ein 4-stündiges Profilfach, in dem Themen aus den Fächern Physik, Biologie und Chemie behandelt werden (Spanisch: sprachliches Profil).

Orientierungsstufe ist die Bezeichnung für die Klassen 5 und 6 (oder auch Unterstufe) der weiterführenden Schulen. Danach folgt die Sekundarstufe I (Mittelstufe, Klassen 7 - 9), und den Abschluss bildet die Sekundarstufe II (Oberstufe, Klassen 10 - 13), in der man dann das Abitur macht.
In der Orientierungsstufe sollte der Wechsel von einer weiterführenden Schule zu einer anderen (HS/WRS - RS - GY) besonders einfach möglich sein.

Pausen sind fast so wichtig wie Schulstunden. Am GymMe gibt es eine "große" große Pause (9:00 – 9:15 Uhr) und eine "kleine" große Pause (10:50 – 11:00 Uhr), in denen man das Schulhaus verlassen muss, um im Schulhof Frischluft und Sauerstoff aufzutanken, damit man sich nachher wieder besser konzentrieren kann.
Da vor diesen beiden großen Pausen in Doppelstunden unterrichtet wird, legt der Lehrer dort die Pause selbst fest (Doppelstundenmodell). Ab der 5. Std. gibt es dann zwischen allen Stunden eine 5-Minuten-Pause.
Auch wenn du dich gerne bewegst, darfst du in den Pausen nicht auf den Gängen oder im Klassenzimmer herumtoben, weil dabei schnell etwas passieren kann.
Falls man um 13:30 Uhr noch Mittagspause hat, muss man sich im Aufenthaltsraum oder draußen aufhalten.

Physik ist ein spannendes Fach ab Klasse 7, in dem du etwas aus den Bereichen  Akustik, Optik, Mechanik, Elektrizität lernst.

Außer der Nähe zum Wohnort hat das GymMe noch andere Vorteile, die du hoffentlich bald selbst bemerken wirst. Zum Beispiel ist die ...

Quote derjenigen, die das Klassenziel nicht erreichen („sitzen bleiben“), bei uns sehr niedrig (zwischen 1 und 3 %) – nicht, weil wir so "lasch" sind, sondern weil wir eine überschaubare Schülerzahl haben und viel Wert auf eine persönliche Betreuung, Beratung und Förderung der Schüler legen. Dagegen ist die Quote der Schülerinnen und Schüler, die das Abitur bestehen, sehr hoch, sie liegt nämlich bei 99,5 %. Das ist ein Zahl, die du dir in etwa so vorstellen kannst: Du besuchst deinen Freund oder deine Freundin an 200 Tagen im Jahr zu Fuß. Davon scheint an 199 Tagen die Sonne und an einem Tag regnet es. Das ist doch toll! 

Regeln gibt es bei uns auch, an die sich jeder Schüler halten sollte.
Du findest sie in der Hausordnung, die du von deinem Klassenlehrer am ersten Schultag erhältst.

Schullandheim/Studienfahrt Einmal während deiner Schulzeit am GymMe wirst du für ca. eine Woche ins Schullandheim fahren (normalerweise in Klasse 7) und in einer späteren Klasse an einer Studienfahrt oder sonstigen Veranstaltung teilnehmen. Es wird also - zusammen mit den Fahrten zum Schüleraustausch mit Frankreich und Spanien und weiteren zahlreich stattfindenden außerunterrichtlichen Unternehmungen - genug Gelegenheit geben, den Schulalltag zu bereichern.

Schulmanager-App: In der App könnt ihr den Stunden- und Vertretungsplan oder die verschiedenen anstehenden Termine einsehen, z. B. auch die Klassenarbeiten. Als Schüler kannst du dich mit deinen Zugangsdaten für das Schulkonto beim Schulmanager einloggen. Deine Eltern erhalten einen separaten Zugang und können alles sehen, was du auch siehst. Dazuhin haben deine Eltern die Möglichkeit, dich krankzumelden, wenn du mal nicht zur Schule gehen kannst, oder Beurlaubungen zu beantragen. Über die Elternbriefe können wir allen Eltern wichtige Nachrichten senden. Die persönlichen Zugangsdaten erhalten die Eltern zu Schuljahresbeginn.

Schließfächer kann man über astradirect.de mieten. Hier findest du weitere Informationen auf unserer Homepage.

Schwarzes Brett heißt die Anschlagtafel, bzw. Glasvitrine an der linken Wand nach dem Haupteingang. Es lohnt sich vielleicht, dort jeden Morgen hinzuschauen. Nicht nur, weil du alle Lehrerinnen und Lehrer abgebildet siehst, sondern, weil du dort die neuesten Informationen aus der Schule findest. Besonders empfehlens- und lesenswert ist das, was auf dem großen Monitor über der Anschlagtafel angezeigt wird, nämlich der Vertretungsplan. Dort erfährst du, ob für dich vielleicht mal eine Stunde ausfällt, weil ein Lehrer krank oder auf Fortbildung ist. Weil dort außer dem Vertretungsplan auch noch weitere Informationen angezeigt werden können, nennen wir diesen Monitor auch das digitale Schwarze Brett.

Stundenpläne und aktuelle Änderungen wie Vertretungsstunden oder Stundenausfälle kannst du auch im Internet oder über die Smartphone-App DAVINCI-MOBILE einsehen. Die Zugangsdaten für deine Klasse erhältst du zu Schuljahresbeginn.

Sauberkeit spielt immer eine wichtige Rolle, wo viele Menschen zusammen sind. Die Aufgabe des Reinigungspersonals ist eigentlich nur, den unvermeidbaren Schmutz zu beseitigen. Abfälle, die man nicht schon beim Einkaufen vermeiden kann, gehören getrennt in die überall im Schulhaus aufgestellten und dafür vorgesehenen Behälter.

  • blau: Altpapier und Karton
  • gelb: recycelbare Wertstoffe
  • schwarz: Restmüll

Sekretariat ist für die Schüler eine wichtige Anlaufstelle. Bei unserer Schulsekretärin Frau Herre wird fast jedes Problem gelöst. Dort gibt es Schülerausweise, Schulbescheinigungen, Schwämme etc. Auch kleinere "Wehwehchen" werden mit mütterlicher Sorgfalt behandelt. Das Sekretariat ist an Unterrichtstagen von 7:30 bis 12:00 Uhr besetzt.

SMV heißt Schülermitverantwortung. In dieser Einrichtung beraten alle Klassensprecher mit dem Verbindungslehrer die Aktivitäten, die der Schülerschaft zugutekommen (z.B. Anschaffung von Pausenspielen, Fahrten zu Eishockey- oder Fußball-Bundesligaspielen, Skiausfahrten, Theaterfahrten, Organisation von Sportwettkämpfen, etc.). Hier findest du weitere Informationen zur SMV auf unserer Homepage.

Spanisch ist eine der am meisten gesprochenen Weltsprachen. Am GymMe kann man ab Klasse 8 Spanisch als dritte Fremdsprache lernen.
In Klasse 8 beginnen die sogenannten 4-stündigen Profilfächer. Dabei kann man zwischen dem sprachlichen Profil mit dem Profilfach Spanisch und dem naturwissenschaftlichen Profil mit dem Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) wählen.

Schulsozialarbeiterin am Schulzentrum ist Frau Liedtke. Sie führt gemeinsam mit den Klassenlehrern Veranstaltungen zum Sozialen Lernen durch. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für alle, die Fragen und Sorgen im Zusammenleben an der Schule haben. Hier findest du weitere Informationen zur Schulsozialarbeit auf unserer Homepage.

Telefonieren kannst du in ganz dringenden Fällen im Sekretariat. Während der Unterrichtszeiten müssen Handys grundsätzlich ausgeschaltet sein. Dringende Telefongespräche, Video-, BIld- oder Tonaufnnahmen sind im Schulbereich nur mit Genehmigung einer Lehrkraft erlaubt.

Unterrichtszeiten

vormittags   nachmittags
1. Std. 7:25 - 8:10   7. Std. 12:40 - 13:25
2. Std. 8:15 - 9:00   8. Std. 13:30 - 14:15
Gr. Pause 9:00 - 9:15   9. Std. 14:20 - 15:05
3. Std. 9:15 - 10:00   10. Std. 15:10 - 15:55
4. Std. 10:05 - 10:50   11. Std. 16:00 - 16:45
Pause 10:50 - 11:00      
5. Std. 11:00 - 11:45      
6. Std. 11:50 - 12:35      

Je nach Stundenplan kann die 6., 7. oder 8. Stunde zur Mittagspause eines Schülers gehören.

Unfälle gibt es hoffentlich nur wenige. Jeder Unfall, der irgendwie mit dem Schulbesuch zu tun hat, muss umgehend (auch wenn man nicht zum Arzt geht) auf dem Sekretariat gemeldet werden. Dort bekommt man dann ein Unfallmeldeformular, das man zusammen mit einem Lehrer, der Sekretärin oder den Eltern ausfüllt und auf dem Sekretariat wieder abgibt.
Solltest du in der Schule einmal eine kleine Verletzung haben, hilft dir unser Schulsanitätsdienst (Herr Jessen und Herr Mengis) oder unsere Sekretärin Frau Herre.

Verbindungslehrer/in

Frau Bratz und Herr Angele sind die gewählten Verbindungslehrer. Sie stellen die Verbindung zwischen Schülern und Lehrern her. Wenn du einmal Sorgen und Nöte bei einem Lehrer oder einer Lehrerin haben solltest, kannst du dem Verbindungslehrer dein Anliegen vortragen und um Vermittlung bitten. Der Verbindungslehrer ist auch der Vertreter der Lehrerschaft bei der SMV, die er beratend unterstützt.

Vorbereitungsklassen zum Erlernen der deutschen Sprache für geflüchtete Kinder haben wir derzeit zwei an unserer Schule.

Der Vorlesewettbewerb findet jedes Jahr in Klasse 6 statt. 
Dieser wird im Deutschunterricht vorbereitet. Die Klassensieger lesen dann vor den anderen Klassen und einer Jury vor. So wird der Schulsieger ermittelt, der die Schule danach beim Kreiswettbewerb vertritt.

Wandertage und Klassennachmittage gemeinsam mit dem Klassenlehrer stärken den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse.

WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) vermittelt dir einen ersten Einblick in das Fachgebiet Wirtschaft und gibt dir einen Überblick über die Arbeitswelt. Darüberhinaus hilft es dir bei deiner Berufs- und Studienorientierung über welche du hier noch weitere Informationen auf unserer Homepage erhältst.

X-fach bewährt haben sich auch unsere traditionellen Schulfeste. 
So veranstalten wir jedes Jahr in der Adventszeit ein Adventsfest, bei dem die Besucher mit Kaffee und Kuchen und sonstigen Köstlichkeiten bewirtet werden. Natürlich gibt es allerlei Programm und jede Menge Leute im Schulhaus.

Unsere Youngsters aus den Klassen 5 bringen sich bei unseren Schulveranstaltungen, neben anderen Schülern, mit großem Engagement ein.

Zeugnisse gibt es wie an allen Schulen auch bei uns am Ende des Schuljahres. Eine Art „Zwischenbescheid“ ist die Halbjahresinformation, die man Anfang Februar bekommt. Sie soll dich - falls das je einmal nötig wäre - dazu ermuntern, dich doch noch ein bisschen mehr anzustrengen, um mit gutem Erfolg das Klassen­ziel zu erreichen.

Zuletzt haben wir noch ein russisches Sprichwort, das für viele Bereiche des Lebens gilt, besonders aber in der Schule:

 

"Glück hilft manchmal, Arbeit immer!"

 

                       T h e  E n d